In den Medien wird viel über den Einfluss sozialer Medien auf die psychische Gesundheit Jugendlicher diskutiert. Die Auswertung von 3 pädiatrischen Kohortenstudien aus den USA zeigt nun, dass Beziehungen zu...
Tag - psychische Erkrankungen
Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen
Durch und nach der COVID-19-Pandemie zeigten viele Studien eine Zunahme psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen. Eine retrospektive Untersuchung aller Krankenhausaufenthalte von Jugendlichen im Alter...
Psychische Gesundheit bei älteren Brustkrebsüberlebenden
Ziel einer niederländischen Studie der Erstautorin Annelieke Lemij von der Universität Leiden war es, depressive Symptome, Einsamkeit und Apathie bei älteren Patientinnen mit Brustkrebs zu erfassen, die...
Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?
Nach einem 60-minütigen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die an der Stressverarbeitung beteiligt sind. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich von der Lise-Meitner-Gruppe...
Schüler im Lockdown: Mehr Schlaf und weniger Mobbing
Mehrere Studien haben die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen untersucht, wobei meist über negative Folgen berichtet wurde.
COVID-19-Pandemie: Hohe Raten psychischer Störungen bei Schwangeren
Eine Schwangerschaft ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Frau, kann aber zu psychischer Labilität führen. Von mehreren Risikofaktoren, zum Beispiel Katastrophen und negativen Ereignissen...
Ein Spaziergang fürs Gehirn
Studie zeigt, dass sich Zeit im Freien positiv auf unser Gehirn auswirkt. Wer regelmäßig an der frischen Luft ist, tut seinem Gehirn und seinem Wohlbefinden etwas Gutes. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Max...
Folgen von Corona: Studie über Abnahme der Berührungen
Keine Umarmung, weniger Berührungen – seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich unser soziales Leben stark verändert. Was macht das mit unserer Psyche?Prof. Merle Fairhurst, Professorin für biologische...
Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden
Körperliche Aktivität macht glücklich und ist wichtig, um auch psychisch gesund zu bleiben. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Zentralinstituts für Seelische...
COVID-19-Studie: Lebenssinn und Selbstkontrolle schützen gegen Stress
Neben vielen anderen hat die Corona-Krise auch massive psychische Folgen. Aber was hilft Menschen, gut durch diese Zeit zu kommen? Die Sinnforscherin Tatjana Schnell von der Uni Innsbruck und der Psychologe Henning...