Die durch den Klimawandel weltweit steigenden Temperaturen dürften die Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) noch verschärfen, wie Wissenschaftler aus Australien jüngst herausfanden. Unter...
Tag - Kardiovaskuläres Risiko
Blutdruckmedikation morgens oder abends: Kein Einfluss auf kardiovaskuläres Risiko
Ob nach dem Aufstehen oder vor dem Zubettgehen: Der Zeitpunkt der Einnahme von Antihypertensiva scheint hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos keinen Einfluss zu haben. Das zeigt die randomisierte...
SGLT-2-Inhibitoren: Direkter Vergleich zum kardiovaskulären Nutzen
Die Belege für den kardiovaskulären Nutzen und die Sicherheit von SGLT-2-Inhibitoren (SGLT2i) stammen hauptsächlich aus placebokontrollierten Studien. Eine Forschergruppe vom Brigham and Women’s Hospital...
Kardiovaskuläre Sicherheit der Anti-CGRP-Migränetherapie bei Senioren
Monoklonale Antikörper, die auf CGRP (Calcitonin gene related peptide) oder dessen Rezeptor abzielen (Anti-CGRP-MAb), ermöglichen eine wirksame Migräneprophylaxe. Aufgrund der CGRP-Blockade bestehen jedoch...
Gürtelrose-Impfung senkt Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse
Eine aktuelle Studie im „European Heart Journal“ liefert Hinweise darauf, dass eine Impfung zum Schutz vor einer Gürtelrose auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, einschließlich Schlaganfall...
Einige Hormonersatztherapien erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ziel einer aktuellen Studie war es, die Auswirkungen der Hormonersatztherapie (HRT) in der Menopause auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Abhängigkeit von der Verabreichungsart und der...
Polygener Risikoscore: Vorhersage kardiovaskulärer Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes
Für die jüngst verfügbaren Therapien zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes (T2D) ist es entscheidend, die Personen zu identifizieren, die davon am meisten profitieren könnten. Die...
Körperliche Aktivität: Auf die Gesamtmenge kommt es an
Eine neue Studie in „Circulation“ trägt zur wachsenden Evidenz bei, dass es in punkto körperlicher Aktivität zur Krankheitsprävention nicht darauf ankommt, sich mehrmals pro Woche sportlich zu betätigen...
Remnant-Cholesterin: Neuer Risikofaktor für Vorhofflimmern
In einer Auswertung von fast 400.000 Teilnehmern der UK-Biobank waren niedrige Werte des Remnant-Cholesterins (RC) unabhängig von traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren mit einem erhöhten Risiko...
Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom, Stoffwechsel und Herzkrankheiten
Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom, dem Stoffwechsel und dem Altern sind von entscheidender Bedeutung für ein maßgeschneidertes Vorgehen zur Förderung eines gesunden Alterns.