Einer Cluster-randomisierten Studie im „New England Journal of Medicine“ zufolge führt die Substitution von gewöhnlichem Kochsalz (100% Natriumchlorid) durch ein Salzersatzprodukt aus 75% Natriumchlorid...
Tag - kardiovaskuläre Prävention
Blutdrucksenkung: Bei erhöhtem Risiko unabhängig vom Blutdruck
Forschende der internationalen „Blood Pressure Lowering Treatment Trialists‘ Collaboration” gelangen in „The Lancet“ zu dem Schluss, dass eine pharmakologische Blutdrucksenkung bei Menschen mit...
Intensivierte Blutdruckkontrolle: Bessere Outcomes, aber Vorsicht vor Nebenwirkungen
Die finale Studie der SPRINT-Forschungsgruppe zu den Auswirkungen einer Standard-Blutdruckkontrolle (systolischer Blutdruck <140 mmHg) vs. eine intensivierte Blutdruckkontrolle (systolischer...
Statine zur Primärprävention: Metaanalyse berechnet Zeit bis zum Nutzen
Eine Metaanalyse in „JAMA Internal Medicine“ kommt zu dem Schluss, dass man 100 Erwachsene ohne bekannte kardiovaskuläre (CV) Erkrankung im Alter von 50–75 Jahren für 2,5 Jahre mit einem Statin behandeln muss...
Wie schlägt das Herz von männlichen und weiblichen Profifußballern?
Eine amerikanische Studie führte ein echokardiographisches Screening an insgesamt 238 Profifußballern und Profifußballerinnen durch (122 [51%] weiblich, mittleres Alter 20 ±4 Jahre, Spanne 15–40).
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Rosazea
Der Zusammenhang zwischen Rosazea und kardiovaskulären Erkrankungen ist in der wissenschaftlichen Literatur weiterhin umstritten.
Vorhofflimmern: Frühe Rhythmuskontrolle besser als übliche Versorgung
Kann eine frühe Rhythmuskontrolle bei Patienten mit VHF und kardiovaskulären Erkrankungen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen reduzieren? Dieser Frage gingen Wissenschaftler um Prof. Paulus...
Niedriger sozioökonomischer Status als Risikofaktor für koronare Herzkrankheit
Bei etwa 1/4 der US-Amerikaner zwischen 35–64 Jahren war in einer neuen Studie ein niedriger sozioökonomischer Status (SES) erheblich mit der Last an früher koronarer Herzkrankheit (KHK) verbunden.
Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Luftverschmutzung
Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert Hinweise darauf, dass eine erhöhte Langzeitexposition gegenüber Feinstaub (PM2,5) in China zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) führt...
Herzinsuffizienz: Infektionsprävention könnte Prognose verbessern
Die Therapie der Herzinsuffizienz hat sich erheblich verbessert – trotzdem haben sich die Sterblichkeitsraten in Ländern mit hohem Einkommen seit Anfang der 2000er Jahre kaum verändert. Warum das so ist...