Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) kann bei Neugeborenen und jungen Säuglingen schwere Atemwegserkrankungen verursachen. Ein neuer präventiver Ansatz ist die passive...
Tag - Impfung
COVID-19, Influenza und RSV: Impfungen schwächen Unterschiede ab
Die Schweregrade von COVID-19, Influenza und Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) unter US-amerikanischen Erwachsen waren Gegenstand einer retrospektiven Kohortenstudie, die...
Power-Impfung gegen Krebs bringt Immunsystem auf Trab
Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover mobilisieren im Tierversuch mit einem Zwei-Phasen-Impfschema die Immunabwehr gegen Tumorzellen innerhalb von nur zwei Wochen.
CED und SARS-CoV‑2: Schutz vor neuen Varianten nur durch angepasste Impfstoffe
Für CED-Patienten werden variantenspezifische COVID-19-Impfstoffe empfohlen. Viele Patienten verlassen sich jedoch auf eine bereits bestehende Immunität durch Originalimpfstoffe oder frühere Infektionen...
COVID-19: Impfreaktionen können Impfbereitschaft negativ beeinflussen
Die Erkenntnisse, die eine Gruppe von Autoren aus einer Untersuchung zur Impfzögerlichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie gewonnen hat, könnten für die Kommunikation im Gesundheitswesen von...
Konsenserklärung zu Impfungen und Psoriasis-Therapien
Ein Team US-amerikanischer Dermatologen wertete die vorhandene Literatur zur Wirksamkeit und Sicherheit von Impfstoffen aus und erarbeitete konsensbasierte Empfehlungen für Erwachsene, die systemische...
Leitlinie: Impfung von Erwachsenen mit Krebs
Die American Association of Clinical Oncology (ASCO) hat eine Leitlinie zur Impfung von Erwachsenen mit soliden Tumoren oder hämatologischen Malignomen herausgegeben. Dazu wurden zunächst per...
Mit Deep Learning gegen Impfskepsis
Impfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischen Patienten und medizinischem Fachpersonal...
Geringe Rezeptorbindung kann Impfwirkung verbessern
Forschende des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center haben herausgefunden, dass Antigenvarianten mit geringer Rezeptorbindung bei der Entwicklung von Impfstoffen von...
BZgA informiert: Antworten zum Thema Affenpocken
Aktuell erreichen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Anfragen aus der Bevölkerung zum sogenannten Affenpockenvirus oder Monkeypox Virus (MPXV). Das Virus tritt seit Mai 2022 in Europa...