Die Exposition gegenüber Umweltschadstoffen und die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms sind wichtige Prädispositionsfaktoren für die Tumorentstehung. Ähnlich wie Arzneimittelmoleküle...
Tag - Darmmikrobiom
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern
Die Restore-Diät kann dazu beitragen, das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 deutlich zu senken. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam...
Darmmikrobiom bei Typ-2-Diabetes: Metaanalyse gewährt neue Einblicke
Der Zusammenhang zwischen mikrobiellen Merkmalen im Darm und Typ‑2Diabetes (T2D) war bis jetzt – teilweise aufgrund unterschiedlicher Studiendesigns – von Inkonsistenz gezeichnet. Selbst in Fällen, in...
Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom, Stoffwechsel und Herzkrankheiten
Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom, dem Stoffwechsel und dem Altern sind von entscheidender Bedeutung für ein maßgeschneidertes Vorgehen zur Förderung eines gesunden Alterns.
Morbus Crohn: Haustiere und Familiengröße beeinflussen Erkrankungsrisiko
Bislang ist unklar, wie Umweltfaktoren das Risiko für Morbus-Crohn beeinflussen und wie sie mit biologischen Prozessen interagieren. Kanadische Forscher bewerteten den Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen...
Darmmikrobiom: Selektives Antibiotikum gefunden
Kristen Muñoz und ihr Team von der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) berichten in ihrer aktuellen Veröffentlichung über das Design und die Entdeckung von Lolamicin, einem spezifisch gegen...
Zusammenspiel von Darmmikrobiom und Blutbildung
Trotz der scheinbaren Distanz im Körper unterstützt mittlerweile eine umfangreiche Literatur die Relevanz der normalen Darmmikrobiota für die konstante Blutbildung – sowohl von hämatopoetischen Stamm...
Städtisches Leben mindert Darmvielfalt
Es war bereits bekannt, dass der Darm von Menschen, die in Städten wohnen, weltweit eine geringere mikrobielle Artenvielfalt aufweist als dies bei auf dem Land lebenden Menschen der Fall ist. Dies schürrt bei...
Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt
Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of...
Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben
Ballaststoffe tragen dazu bei, dass das Darmmikrobiom gesund und ausgeglichen bleibt und sie dienen als Ausgangspunkte für eine natürliche Nahrungskette. Eine neue Studie zeigt, dass Menschen jedoch die...