Der menschliche Alterungsprozess geht mit einer Verschlechterung multipler Körperfunktionen und Entzündungen einher, die gemeinsam letztendlich zu einer verstärkten Gebrechlichkeit beitragen.
Tag - Darmmikrobiom
Reizdarmsyndrom: Keine eindeutigen mikrobiellen Signaturen
Da einige RDS-Patienten auf Antibiotika ansprechen, wird eine Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom und Symptomen des RDS postuliert. Jedoch ist die exakte Ätiopathogenese des RDS bislang ungeklärt.
Mikrobiom-Transfer wirkt bei Reizdarmsyndrom
Ein norwegisches Wissenschaftlerteam untersuchte bereits in zwei früheren doppelblinden, placebokontrollierten Studien die Effekte eines fäkalen Mikrobiom-Transfers (FMT) von gesunden Spendern auf...
Mikrobiom und CED: Übersichtsstudie findet keine gesicherte Assoziation
Veränderungen der Darmmikrobiota wurden zur Behandlung von CED vorgeschlagen. Es konnten jedoch bisher keine etablierten Assoziationen zwischen spezifischen Mikroben und CED beschrieben werden...
Vorangegangene Antibiotika-Therapie verringert Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren
Frühere Antibiotika-Therapien können sich offenbar über die Schädigung der Darmflora äußerst ungünstig auf die Wirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) auswirken, so das Ergebnis einer aktuellen Studie...
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist mit Darm-Dysbiose assoziiert
Das Darmmikrobiom kann die Entwicklung und den Schweregrad einer NAFLD beeinflussen. Amerikanische Wissenschaftler analysierten Mikrobiome von Kindern mit und ohne nicht-alkoholische...
Verändertes Darmmikrobiom als Vorbote für Morbus-Crohn-Schübe
Individuelle Veränderungen des Darmmikrobioms bei Patienten mit ruhendem Morbus Crohn erhöhen das Risiko für Exazerbationen erheblich und könnten ein Modell für die personalisierte Intensivierung einer...
Höherer Fettkonsum ungünstig für Darmmikrobiom
Ein höherer Fettkonsum bei gesunden jungen Erwachsenen, die sich in einem Zustand der Ernährungsumstellung befinden, scheint mit ungünstigen Veränderungen der Darmmikrobiota, der fäkalen...
CED: Multi-Omics-Analyse des Darmmikrobioms
Eine amerikanische Studie unter der Leitung von Forschern der Harvard T.H. Chan School of Public Health und des Broad Institute of MIT and Harvard untersuchte die chemischen und molekularen Ereignisse von...
Zusammenhang zwischen Pankreasfunktion und Darmmikrobiom
Die Pankreas-Azinuszelle und nicht die Duktuszelle ist laut einer aktuellen Untersuchung derzeit der wichtigste Wirtsfaktor, der mit Veränderungen der Darmmikrobiota-Zusammensetzung in Verbindung...