Kompakt Allgemeinmedizin

Tag - Darmmikrobiom

Mikrobiom-Transfer wirkt bei Reizdarmsyndrom

Ein norwe­gi­sches Wissen­schaft­ler­team unter­suchte bereits in zwei früheren doppel­blinden, place­bo­kon­trol­lierten Studien die Effekte eines fäkalen Mikro­biom-Trans­fers (FMT) von gesunden Spen­dern auf...

Höherer Fettkonsum ungünstig für Darmmikrobiom

Ein höherer Fett­konsum bei gesunden jungen Erwach­senen, die sich in einem Zustand der Ernäh­rungs­um­stel­lung befinden, scheint mit ungüns­tigen Verän­de­rungen der Darm­mi­kro­biota, der fäkalen...

CED: Multi-Omics-Analyse des Darmmikrobioms

Eine ameri­ka­ni­sche Studie unter der Leitung von Forschern der Harvard T.H. Chan School of Public Health und des Broad Insti­tute of MIT and Harvard unter­suchte die chemi­schen und mole­ku­laren Ereig­nisse von...

Zusammenhang zwischen Pankreasfunktion und Darmmikrobiom

Die Pankreas-Azinus­zelle und nicht die Duktus­zelle ist laut einer aktu­ellen Unter­su­chung derzeit der wich­tigste Wirts­faktor, der mit Verän­de­rungen der Darm­mi­kro­biota-Zusam­men­set­zung in Verbin­dung...