Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und dem Risiko für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, besonders bei Erwachsenen, ist unklar. Um die Assoziation und die Dosis-Wirkungs...
Tag - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Korrelation zwischen Mundgesundheit und Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Eine Parodontitis und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind chronische, fortschreitende, entzündliche Erkrankungen mit ähnlich komplexer Pathogenese, die ein Zusammenspiel zwischen...
Häufiger Konsum ultraprozessierter Lebensmittel korreliert mit einer höheren Morbus-Crohn-Inzidenz
Der Verzehr von ultraprozessierten Lebensmitteln (UPF) wird mit der weltweit zunehmenden Inzidenz und Prävalenz chronischer Krankheiten, einschließlich CED in Verbindung gebracht. Ziel chinesischer...
Mundgesundheit beachten: Parodontitis bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Bei CED und Parodontitis handelt es sich um chronische, fortschreitende, entzündliche Erkrankungen mit ähnlich komplexen Pathogenesen, die ein Zusammenspiel zwischen dysbiotischer Mikrobiota und...
Heilung der Barrierefunktion des Darms bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die endoskopische und histologische Remission sind wichtige therapeutische Ziele bei der Behandlung von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die mit günstigen langfristigen...
CED: Unfermentierte, intakte Ballaststoffe können Entzündungen des Darms fördern
Eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) kann durch Ernährungsfaktoren beeinflusst werden, wie durch unverdauliche Kohlenhydrate (Ballaststoffe), die von Mikroben im Dickdarm fermentiert werden...
ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko
Frühere Studien haben ergeben, dass mütterliche Autoimmunerkrankungen (AIK) mit einem erhöhten Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)...
Erhebliche Kosten durch Therapieversagen bei Colitis ulcerosa
Real-World-Daten zu den Ansprechraten bei der Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa sind selten. Ziel einer aktuellen Studie war es, die Kontinuität und Änderungen fortschrittlicher Behandlungen sowie...
Entzündliche Darmerkrankungen: Immunregulation durch Mykobiota-Diversität
Die Pilzmikrobiota (Mykobiota) ist ein wesentlicher Bestandteil der komplexen mikrobiellen Gemeinschaft, die den Magen-Darm-Trakt von Säugetieren besiedelt und spielt eine wichtige Rolle bei der...
Herz, Darm und Ernährung: Hohes Risiko für Verzerrungen in Studien
Kardiometabolische Erkrankungen (CMD) haben gemeinsame Eigenschaften und Ursachen. Die Insulinresistenz ist ein Risikofaktor und charakteristisch für CMD und wird vermutlich durch...