Weltweit sind immer mehr Menschen von Übergewicht betroffen. Dies hat große klinische und gesundheitspolitische Relevanz, da Übergewicht ein entscheidender Risikofaktor für verschiedenste schwere...
Tag - Adipositas
Auswirkung von Training auf Übergewicht und Adipositas
Ein aktueller systematische Review hat sich mit den Auswirkungen von Trainingsinterventionsprogrammen auf verschiedene Indikatoren für die kardiometabolische Gesundheit bei Erwachsenen mit...
Stigmatisierung von Menschen mit Übergewicht: Mangelnde Willenskraft ist nicht die alleinige Ursache für Adipositas
Obwohl Adipositas mittlerweile als Krankheit anerkannt ist, werden die Betroffenen in der Bevölkerung und auch in der Gesundheitsversorgung erheblich stigmatisiert, was sich negativ auf die...
Schweregrad einer NAFLD als Risikofaktor für Diabetes
Follow-up-Studien haben gezeigt, dass die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Diabetes assoziiert ist. Derzeit ist es jedoch ungeklärt, ob sich...
Spätes Asthma bei adipösen Patienten: Mehr Exazerbationen
Asthmapatienten, bei denen die Erkrankung erst im Erwachsenenalter auftrat und die bei der Diagnose adipös waren, blieben in einer neuen Studie und deren 12-Jahres-Nachbeobachtung in der Mehrzahl...
Bundestag berät über DMP Adipositas: DDG begrüßt dies als Teil der Nationalen Diabetesstrategie und bietet Unterstützung an
„Ein notwendiger Schritt zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie“, so kommentiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Beratung des Deutschen Bundestags über die Einführung eines...
GLP-1-Agonist reduziert Gewicht bei adipösen Typ-2-Diabetikern
Im Rahmen einer internationalen Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit des GLP-1-RA Semaglutid zur Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit T2D und Übergewicht oder Adipositas bewertet. Hierzu wurden 1‑mal...
Spätes Zu-Bett-Gehen ist bei Kindern ein Risikofaktor für Übergewicht
Es gibt zahlreiche Belege für den Zusammenhang zwischen kurzer Schlafdauer, Schlafproblemen und Fettleibigkeit bei Kindern. Allerdings haben nur wenige Studien den Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und...
Obstruktive Schlafapnoe: Weniger Gewicht wirkt sich langfristig positiv aus
Eine intensive Lebensstilintervention (ILI) mit dem Ziel der Gewichtsreduktion soll adipösen Patienten, die an einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden, helfen. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat nun...
Nicht alkoholische Fettleber bei Kindern nimmt zu
Populationsepidemiologische Daten zeigen, dass die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bei Kindern häufig vorkommt. Im Jahr 2007 empfahl die American Academy of Pediatrics daher bereits...