Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, pro Woche mindestens 2,5 Stunden an mäßig anstrengender Ausdaueraktivität sowie an mindestens zwei Tagen in der Woche muskelkräftigende Aktivitäten...
Tag - Adipositas
Adipositas: Auch metabolisch Gesunde gefährdet
Selbst wenn Menschen über lange Zeit metabolisch gesund sind, bleibt Adipositas ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Doch die Risiken sind über alle BMI-Kategorien hinweg für diejenigen...
DDG: Lebensstilintervention kann Symptome von Typ-2-Diabetes verbessern
95 Prozent der rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland sind an einem Typ-2-Diabetes erkrankt. Die Betroffenen haben mehrheitlich auch Übergewicht beziehungsweise Adipositas (1). Mit...
Übergewicht: Art der Geburt und Darmmikrobiom des Kindes
In welcher Verbindung die Art der Geburt und das Darmmikrobiom des Kindes stehen und ob dies zu dem Zusammenhang zwischen einem Übergewicht der Mutter und dem des Kindes beiträgt, hat eine kanadische...
Ernährungsmedizin: Kasseler Erklärung unterzeichnet
Anlässlich der ERNÄHRUNG 2018 unterzeichneten der VDOE gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und dem Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM) die...
Adipositas: Das Verhalten ändern oder die Verhältnisse?
Übergewicht und Adipositas haben in Deutschland und weltweit in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. 30 Prozent der Frauen und 45 Prozent der Männer in Deutschland sind übergewichtig (BMI von 25 bis...
Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab
Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Dagegen...
Divertikulitis-Risiko bei Männern: Senkung bei gesundem Lebenstil
Welche Lebensstilfaktoren können – auch im Zusammenspiel miteinander – zu einer Divertikulitis führen und zu welchem Anteil kann eine Veränderung dieser Faktoren das Auftreten einer solchen Erkrankung...
Es gibt keine „gesunde” Adipositas
Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie als stoffwechselgesund gelten. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, einen Herzinfarkt oder...
Weltweite Krebslast im Zusammenhang mit Diabetes und hohem BMI
Wie eine aktuelle Studie bestätigt, ist eine erhebliche Zahl der Krebsfälle weltweit zugrunde liegenden Diabeteserkrankungen und einem zu hohen Body-Mass-Index (BMI) zuzuschreiben.



