Störungen des kindlichen Darmmikrobioms können die Entwicklung des Immunsystems beeinflussen und stehen mit einem erhöhten Risiko für allergische Erkrankungen in Verbindung.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Störungen des kindlichen Darmmikrobioms können die Entwicklung des Immunsystems beeinflussen und stehen mit einem erhöhten Risiko für allergische Erkrankungen in Verbindung.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Braucht es ein Primärarztsystem? Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) erteilt der Idee eine klare Absage: Es brauche weder „hausärztliches Gatekeeping“ noch die Öffnung der...
Die Belege für den kardiovaskulären Nutzen und die Sicherheit von SGLT-2-Inhibitoren (SGLT2i) stammen hauptsächlich aus placebokontrollierten Studien. Eine Forschergruppe vom Brigham and Women’s Hospital...
US-Forschende identifizierten 14 miRNAs in neuronalen Vesikeln, die mit dem Risiko einer Alzheimer-Demenz assoziiert sind. Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier. AnmeldenBenutzername...
Bei postmenopausalen Frauen ist ein absichtlicher Gewichtsverlust, der mit einer Reduktion des Taillenumfangs einhergeht, mit einem signifikant geringeren Risiko für Gesamt‑, krebsbedingte und...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation