Eine Arbeitsgruppe aus Thailand befindet, dass auf dem Gebiet der nichtmedikamentösen Versorgung von Patienten mit Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zusätzlich zu klassischen...
Prävention & Rehabilitation
Yoga und Beckenboden-Übungen bei Harninkontinenz
Eine US-Studie mit älteren Frauen verglich Beckenboden-Yoga mit allgemeinem Muskeltraining und kam zu dem Ergebnis, dass Yoga bei der Linderung von Harninkontinenz nur geringfügig besser war.
Suizidalität bei Ehepartnern von Krebspatienten
Wenn ein Ehepartner eine Krebsdiagnose erhält, leidet die Psyche des anderen mitunter so stark, dass das Selbstmordrisiko steigt. Das belegt eine aktuelle Studie, die nahe legt, dass klinisches und...
Assoziationen von Straßenverkehrslärm und Feinstaub mit Unfruchtbarkeit
Zwischen langfristiger Belastung durch Straßenverkehrslärm und Feinstaub mit einem Durchmesser von <2,5 µm (PM2,5) und Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen besteht ein Zusammenhang. Das fanden...
Gebärmutterhalskrebs; Impf- und Screening-Strategien in Norwegen
Experten haben ein „EVEN FASTER‘“-Konzept vorgeschlagen, das auf Altersgruppen abzielt, welche die Zirkulation Humaner Papillomviren (HPV) aufrechterhalten. Dr. Allison Portnoy von der Boston University School...
Behandlung von Fatigue bei erwachsenen Krebsüberlebenden
Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) und die Society for Integrative Oncology (SIO) haben die ASCO-Leitlinie zur Behandlung krebsbedingter Fatigue (CRF) bei erwachsenen Krebsüberlebenden...
Kardiologische Betreuung nach Krebs im Kindesalter
Immer mehr Menschen überleben eine Krebserkrankung im Kindesalter viele Jahre lang. Eine aktuelle Studie belegt nun, dass die Anhäufung nicht schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse, inklusive...
Darmkrebsscreening: Intervallverlängerung nach negativem Befund?
Bei Personen ohne Kolorektalkarzinome (KRK) in der Familienanamnese wird eine Koloskopie derzeit alle 10 Jahre empfohlen. Sollten sie einen im Hinblick auf KRK negativen Befund aufweisen, könnte dieser...
Reizdarm: Gesunde Lebensgewohnheiten verringern Inzidenz signifikant
Chinesische Forschende bewerteten in einer prospektiven Kohortenstudie, ob ein Zusammenhang zwischen einem gesunden Lebensstil und dem Auftreten eines Reizdarmsyndroms (RDS) besteht.
Leitlinie zu endoskopischen bariatrischen und metabolischen Adipositas-Therapien
Zu den Vorgehensweisen bei der Behandlung der Adipositas gehören die Änderung des Lebensstils, Medikamente sowie bariatrische und metabolische Operationen. Dabei wurden endoskopische bariatrische und...