Die pflanzenbasierte Vollwertkost (WFPBD) und die ketogene Diät (KD) haben in der Onkologie an Popularität gewonnen. Dr. Urvi A. Shah vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center und Dr. Neil M. Iyengar vom...
Prävention & Rehabilitation
Wie viel intensiver Sport verbessert die Mortalitätsrate?
Mindestens 15–20 min intensive körperliche Aktivität (VPA) pro Woche – so viel sollten Menschen im Alter von rund 60 Jahren offenbar trainieren, um sich vor dem frühen Tod, kardiovaskulären Erkrankungen (CVD)...
Auch zuvor Infizierte profitieren von COVID-19-Impfung
Erstautorin Katrine Finderup Nielsen vom Statens Serum Institut in Dänemark untersuchte mit ihrem Team die Impfstoffwirksamkeit gegen Reinfektion und Krankenhauseinweisungen im Zusammenhang mit COVID-19...
Jeder Schritt zählt: Gesundheitliche Vorteile durch Bewegung
Leitliniengerechte Bewegungsempfehlungen sind für die Allgemeinbevölkerung teilweise unübersichtlich und lassen sich mitunter nur schlecht umsetzen. Wissenschaftler aus Dänemark haben nun in einer...
Infektion mit Helicobacter pylori kann Osteoporoserisiko erhöhen
Besteht ein Zusammenhang zwischen Helicobacter-pylori-Infektionen und dem Auftreten von Osteoporose? Für die Antwort auf diese Frage untersuchten Forschende mögliche assoziative Beziehungen einer H.-pylori...
Risikovorhersage von Adipositas bei Überlebenden von Krebs im Kindesalter
Erwachsene Überlebende von Krebs im Kindesalter sind oft adipös, was sie in Kombination mit den kardiotoxischen Wirkungen spezifischer Krebstherapien einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Morbidität...
Adipositas: Einfluss von Intervallfasten auf Blutdruck und Gewicht
Es ist umstritten, wie wirksam intermittierendes Fasten für den Gewichts- und Körperfettabbau ist und ob mögliche Effekte vom Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme abhängen. In einer randomisierten Studie wurden...
Ulkusblutungen unter dauerhafter ASS-Einnahme: Eradikation von Helicobacter pylori?
Ulkusblutungen bei Patienten, die täglich ASS einnehmen, werden mit einer Helicobacter-pylori-Infektion in Verbindung gebracht. Einer neuen Studie in „The Lancet“ zufolge scheinen mit dem Bakterium infizierte...
Rauchstopp fördert die sexuelle Gesundheit von Männern
Rauchen ist ein gut etablierter Risikofaktor für sexuelle Dysfunktion. Forschende überprüften daher die Hypothese, ob es nach dem Rauchstopp zu einer Verbesserung der sexuellen Funktion kommt.
Kleine, asymptomatische Nierensteine: Entfernung besser als Watchful Waiting
Bislang ist nicht eindeutig geklärt, ob eine endoskopische Entfernung kleiner (≤6 mm), asymptomatischer Nierensteine einen Nutzen bringt. Die derzeitigen Leitlinien überlassen solche Entscheidungen dem...