Laut einer aktuellen Studie aus den USA steht eine geringere Gesundheitskompetenz („health literacy”) von Patienten, die sich einer größeren Abdomenoperation unterziehen, mit einem längeren...
Gastrointestinale Erkrankungen
Determinanten für Reflux-induzierten chronischen Husten
Man geht davon aus, dass ein gastroösophagealer Reflux als wichtiger Faktor zu einem nicht erklärbaren chronischen Husten beiträgt. Unklar war bislang allerdings, warum bei ein und demselben Patienten...
Kaffee senkt Mortalitätsrisiko bei Patienten mit Hepatitis C und HIV
Obwohl man weiß, dass Kaffee antientzündliche und leberprotektive Eigenschaften besitzt, ist sein Effekt auf das Mortalitätsrisiko bei Patienten, die sowohl mit dem Hepatitis-C- (HCV) als auch mit dem...
Einfluss des Konsums von heißem Tee auf das Risiko für ein Ösophaguskarzinom
Wer gewohnheitsmäßig seinen Tee sehr heiß trinkt, besitzt ein erhöhtes Risiko für ein Ösophaguskarzinom, wenn er gleichzeitig übermäßig Alkohol und Tabak konsumiert.
Psychische Störungen bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
Dass Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) häufig auch an Angst oder Depression leiden, ist bekannt.
Einnahme von Protonenpumpenhemmern und Risiko für Schlaganfall
Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören laut den Autoren einer aktuellen Studie zu den 10 am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Die Arbeitsgruppe um Seniorautor Dr. Andrew T. Chan vom Massachusetts General...
Optimaler Adhärenz-Treshold bei entzündlichen Darmerkrankungen: Schwellenwert für TNF-Inhibitoren ermittelt
Wie US-amerikanische Wissenschaftler berichten, erhalten Patienten mit einer entzündlichen Darmerkrankung (inflammatory bowel disease [IBD]) häufig Biologika in Form von monoklonalen Antikörpern gegen...
Funktionelle Dyspepsie: Höhere Prävalenz in den USA als in Kanada und Großbritannien
Eine Querschnittuntersuchung der Allgemeinbevölkerung in Kanada, Großbritannien und den USA hat ergeben, dass rund 10 % aller dort lebenden Erwachsenen die symptombasierten Rom-IV-Kriterien einer...
Viszerales Fettgewebe erhöht Risiko für hepatozelluläres Karzinom
Wie eine Arbeitsgruppe um Dr. Montano-Loza von der University of Alberta berichtet, ist das viszerale Fettgewebe (visceral adipose Tissue [VAT]) ein metabolisch sehr aktives Organ. Es besteht eine Verbindung zu...
Inzidenz von C. ulcerosa und M. Crohn in Frankreich: Dramatischer Anstieg
Eine bevölkerungsbasierte Studie hat gezeigt, dass die Inzidenz sowohl von Morbus Crohn als auch der Colitis ulcerosa in Frankreich in einem Zeitraum von 24 Jahren dramatisch angestiegen ist.













