Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Auswirkungen von E‑Zigaretten auf die Lebergesundheit

Der Einsatz elek­tro­ni­scher Niko­tin­ab­ga­be­sys­teme (ENDS), auch bekannt als E‑Zigaretten, für die eine Viel­zahl von Liquids verwendet werden, nimmt bei Jugend­li­chen in alar­mie­rendem Ausmaß zu. Der mögli­chen...

Postmenopause: Effekt von PPI auf Knochenhomöostase

In einer prospek­tiven Studie mit post­me­no­pau­salen Frauen haben die Autoren einen signi­fi­kanten Anstieg der Marker für den Knochen­um­satz bei Frauen unter Proto­nen­pum­pen­hemmer-Therapie im Vergleich zu solchen...

Anti-TNF- versus Vedolizumab-Therapie bei Senioren mit CED

Ältere Pati­enten mit chro­nisch-entzünd­li­chen Darm­er­kran­kungen (CED) sind beson­ders anfällig sowohl für die Folgen der Erkran­kung als auch für mit der Therapie in Zusam­men­hang stehende Neben­wir­kungen. Daran...

Genomweite Assoziationsanalyse zur Divertikelkrankheit

Compu­ter­ana­lysen deuten darauf hin, dass es sich bei der Diver­ti­ku­lose v.a. um eine Störung der neuro­mus­ku­lären Funk­tion des Darms und um eine Beein­träch­ti­gung der Binde­ge­webs­fa­ser­un­ter­stüt­zung...

Aktualisierung der AGA-Empfehlungen zur Zöliakie

In einem Update zur Anwen­dung in der klini­schen Praxis hat die American Gastro­en­te­ro­lo­gical Asso­cia­tion wich­tige Moda­li­täten für die Diagnose und Kontrolle einer Zöli­akie bei Erwach­senen sowie bei Kindern...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung im Kindesalter

Zwar geht man davon aus, dass eine chro­nisch-entzünd­liche Darm­er­kran­kung (CED), die im Kindes­alter beginnt, schwerer ausge­prägt ist als eine, die im Erwach­se­nen­alter erst­mals auftritt, doch weiß man nur wenig...

Risiko einer Fettlebererkrankung bei Rauchern erhöht

Da immer noch umstritten ist, welche Rolle ein Niko­tin­konsum bei der Entwick­lung einer nicht alko­ho­li­schen Fett­le­ber­er­kran­kung (NAFLD) spielt, hat eine Arbeits­gruppe das Risiko für eine neu auftre­tende...