Der Einsatz elektronischer Nikotinabgabesysteme (ENDS), auch bekannt als E‑Zigaretten, für die eine Vielzahl von Liquids verwendet werden, nimmt bei Jugendlichen in alarmierendem Ausmaß zu. Der möglichen...
Gastrointestinale Erkrankungen
Postmenopause: Effekt von PPI auf Knochenhomöostase
In einer prospektiven Studie mit postmenopausalen Frauen haben die Autoren einen signifikanten Anstieg der Marker für den Knochenumsatz bei Frauen unter Protonenpumpenhemmer-Therapie im Vergleich zu solchen...
Morbus Crohn: Individualisierte Diät einer enteralen Ernährung vergleichbar
Eine ausschließliche enterale Ernährung (EEN) ist die einzige etablierte diätetische Behandlung von Morbus Crohn (CD), allerdings ist deren Akzeptanz begrenzt, wie die Autoren einer aktuellen Studie schreiben...
Anti-TNF- versus Vedolizumab-Therapie bei Senioren mit CED
Ältere Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind besonders anfällig sowohl für die Folgen der Erkrankung als auch für mit der Therapie in Zusammenhang stehende Nebenwirkungen. Daran...
Stresslinderung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit Patienten, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) litten, hat eine 8‑wöchige Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zu Linderung von...
Genomweite Assoziationsanalyse zur Divertikelkrankheit
Computeranalysen deuten darauf hin, dass es sich bei der Divertikulose v.a. um eine Störung der neuromuskulären Funktion des Darms und um eine Beeinträchtigung der Bindegewebsfaserunterstützung...
Aktualisierung der AGA-Empfehlungen zur Zöliakie
In einem Update zur Anwendung in der klinischen Praxis hat die American Gastroenterological Association wichtige Modalitäten für die Diagnose und Kontrolle einer Zöliakie bei Erwachsenen sowie bei Kindern...
Helicobacter pylori: Vitamin-D-Mangel begünstigt Eradikationsversagen
Viele Studien haben andere Risikofaktoren als die Antibiotikaresistenz im Zusammenhang mit dem Versagen der Helicobacter-pylori-Eradikation untersucht. Eine aktuelle Studie konnte nun zeigen, dass ein...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung im Kindesalter
Zwar geht man davon aus, dass eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die im Kindesalter beginnt, schwerer ausgeprägt ist als eine, die im Erwachsenenalter erstmals auftritt, doch weiß man nur wenig...
Risiko einer Fettlebererkrankung bei Rauchern erhöht
Da immer noch umstritten ist, welche Rolle ein Nikotinkonsum bei der Entwicklung einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt, hat eine Arbeitsgruppe das Risiko für eine neu auftretende...













