Acetylsalicylsäure (ASS) ist mit einem verringerten Risiko für Darmkrebs und möglicherweise für einige andere gastrointestinale Krebsarten in Verbindung gebracht worden.
Gastrointestinale Erkrankungen
Risiko von Zirrhose und Leberkrebs bei der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung
Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist heute die häufigste Lebererkrankung. Daher könnte die Vorhersage ihres Verlaufes dabei helfen, Komplikationen zu antizipieren und diese möglicherweise...
Risiko für Lebererkrankungen bereits bei geringem Alkoholkonsum erhöht
Mithilfe von nationalen Registern untersuchten skandinavische Wissenschaftler die Konsequenzen des Alkoholkonsums für Krankenhauseinweisungen, Leber- und bösartige Krebserkrankungen...
Mikrobiom-Transfer wirkt bei Reizdarmsyndrom
Ein norwegisches Wissenschaftlerteam untersuchte bereits in zwei früheren doppelblinden, placebokontrollierten Studien die Effekte eines fäkalen Mikrobiom-Transfers (FMT) von gesunden Spendern auf...
Risikofaktoren für Magenkrebs bei Helicobacter-pylori-Infektionen
Nahezu alle Studien zum gastrischen Adenokarzinom in den USA stützen sich auf nationale Krebsdatenbanken, die keine Daten zu Helicobacter-pylori-Infektionen enthalten, dem bekanntesten Risikofaktor für...
Diarrhö und Obstipation häufiger bei depressiven Menschen
Depressionen weisen eine hohe Komorbidität im Zusammenhang mit gastrointestinalen Erkrankungen auf. Amerikanische Wissenschaftler sammelten aus dem National Health and Nutrition Examination Survey...
Mikrobiom des Verdauungstraktes: Moderate Veränderungen durch PPI
PPI werden häufig zur Behandlung säurebedingter Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Große Beobachtungsstudien haben jedoch immer wieder Bedenken hinsichtlich PPI-assoziierter...
Mikrobiom und CED: Übersichtsstudie findet keine gesicherte Assoziation
Veränderungen der Darmmikrobiota wurden zur Behandlung von CED vorgeschlagen. Es konnten jedoch bisher keine etablierten Assoziationen zwischen spezifischen Mikroben und CED beschrieben werden...
Zusammenhang zwischen Darmkrebs und früherer Antibiotika-Verschreibung?
Britische Wissenschaftler konnten jetzt mit ihrer neuen Studie nachweisen, dass die Einnahme von Antibiotika in der Vergangenheit mit später auftretendem Darmkrebs verbunden ist. Auch wenn das gewählte...
Zöliakie: Übelkeit und Erbrechen weisen auf Glutenexposition hin
Bei Patienten mit Zöliakie können fermentierbare Oligo‑, Di‑, Monosaccharide und Polyole (FODMAP) in glutenhaltigen Lebensmitteln aber auch die Erwartung eines schädlichen Nocebo-Effektes zu akuten...













