Die Anwendung von Protonenpumpenhemmern (PPI) bei Kindern hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, gleichzeitig gibt es Bedenken, dass PPI das Asthmarisiko erhöhen könnten. Forschende des Karolinska...
Gastrointestinale Erkrankungen
Schweregrad einer NAFLD als Risikofaktor für Diabetes
Follow-up-Studien haben gezeigt, dass die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Diabetes assoziiert ist. Derzeit ist es jedoch ungeklärt, ob sich...
Obstipation: Wirksamkeit von Senna und Magnesiumoxid untersucht
Obwohl sie häufig bei Verstopfung eingesetzt werden, gibt es nur wenige klinische Daten für Senna und Magnesiumoxid (MgO). Japanische Forschende führten daher nun eine erste prospektive Studie zur Bewertung...
Zöliakie in USA: Bei Kindern stark unterdiagnostiziert
Die ASK (Autoimmunity Screening for Kids)-Studie ist eine sehr breit angelegte, pädiatrische Screening-Studie auf Zöliakie (CD) und Typ-1-Diabetes im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado. Kürzlich...
Chronisches Beckenschmerzsyndrom: Einfluss des Pollenflugs
US-amerikanische Mediziner haben Hinweise gefunden, dass eine steigende Pollenzahl zu Symptomausbrüchen (Flares) des chronischen Beckenschmerzsyndroms führen kann.
Sexuelle Dysfunktion bei Frauen mit Morbus Crohn
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) treten am häufigsten in jungen Jahren auf. Junge Patientinnen und Patienten müssen oft mit Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen, perianalen Fisteln sowie den...
Umweltbedingte Risikofaktoren für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren sind an der Ätiologie von CED beteiligt. Neben dem Genom und Mikrobiom spielt dabei auch das Exposom eine wichtige Rolle.
Vitamin-D-Supplementierung: Kein erhöhtes Darmkrebsrisiko
Verschiedene ernährungsbedingte Faktoren werden mit der Genese eines kolorektalen Karzinoms (KRK) in Verbindung gebracht, darunter auch Vitamin D, wobei dessen genaue Rolle noch unklar ist.
SARS-CoV‑2: Stärkere Beeinträchtigung bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt weltweit Leben. Noch ist nicht bekannt, welchen Einfluss eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) und CED-Medikamente auf COVID-19 haben. Darüber hinaus gibt es nur...
Erhöhtes Risiko für Dünndarm-Adenokarzinome und Adenome bei Zöliakie
Obwohl bereits Assoziationen zwischen Zöliakie (CD) und Dünndarmkrebs festgestellt wurden, gab es diesbezüglich bisher keine detaillierten Studien an großen Kohorten. Mithilfe einer landesweiten...