In „Nature Medicine“ stellt ein europäisches Team um Prof. Laurence Zitvogel vom Institut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, in einem Review die wichtigsten Fortschritte des ONCOBIOME-Netzwerkes vor und...
Gastrointestinale Erkrankungen
Indikationen von Onkologika: Unterschiede zwischen Europa und den USA
„Gleiches Krebsmedikament – gleiche Indikationen“ sollte man meinen. Eine italienische Studie fördert allerdings beträchtliche Unterschiede zwischen Europa und den USA zutage. Bereits zuvor hatte eine...
Neuer Algorithmus für verbessertes Darmkrebs-Screening
Die Einführung verschiedener Screenings hat zwar die Belastung durch Darmkrebs verringert, aber hohe Falsch-positiv-Raten bringen die verfügbaren Koloskopiekapazitäten an ihre Grenzen. Ziel eines dänischen...
CED: Konsenserklärung definiert Standards für Screening und Impfungen
Angesichts der Einführung neuer CED-Therapien sind überarbeitete Strategien zur Risikominderung unerlässlich, da diese neuen Behandlungsklassen einzigartige Nebenwirkungsprofile aufweisen können...
Nutzen von Darm-Hirn-Neuromodulatoren bei Reizdarm
Eine neue Metaanalyse zum Nutzen von Neuromodulatoren des Darms und des Gehirns bei Reizdarmsyndrom (IBS) zeigt: Einige dieser Substanzen sind wirksam bei der Verringerung der Gesamtsymptomatik und der...
Eosinophile Ösophagitis: Aktualisierte Empfehlungen zu Diagnose und Behandlung
Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, Typ-2-inflammatorische Erkrankung der Speiseröhre. Sie wird diagnostiziert, wenn Symptome einer Funktionsstörung und ein überwiegend...
CED: Einnahme von Antibiotika in der frühen Kindheit ist ein signifikanter Risikofaktor
Studien zufolge korreliert die Einnahme von Antibiotika in der Kindheit mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), obschon der potenzielle Beitrag der Infektionshäufigkeit ungeklärt bleibt. Um...
CED: Gesunder Lebensstil kann Krankheitsverlauf begünstigen
Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer mediterranen Ernährung und regelmäßigem Sport, kann ein wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhaltung dieser...
Pharmakologische Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa
Eine Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Ärzte bei der pharmakologischen Behandlung der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa (msCU) unterstützen.
CED und SARS-CoV‑2: Schutz vor neuen Varianten nur durch angepasste Impfstoffe
Für CED-Patienten werden variantenspezifische COVID-19-Impfstoffe empfohlen. Viele Patienten verlassen sich jedoch auf eine bereits bestehende Immunität durch Originalimpfstoffe oder frühere Infektionen...