Forscher der Universität Lausanne, Schweiz, überprüften in einer aktuellen Studie, ob eine Infektion mit Helicobacter pylori die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien dämpft. Die Wissenschaftler verwendeten...
Gastrointestinale Erkrankungen
Ultraschalluntersuchung des Darms zur Bewertung der Entzündungsaktivität
Die Ultraschalluntersuchung des Darms (IUS) ist eine nützliche Methode zur Überwachung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Über den Einsatz von IUS und damit verbundenen und...
Rolle des Darmmikrobioms zur Vorbeugung und Behandlung von Krebs
Mikroorganismen können zur Karzinogenese beitragen, andererseits aber auch die Immunüberwachung von Krebs und das Ansprechen auf eine Immuntherapie prägen.
Amylin-Analogon zur Gewichtskontrolle zeigt gute Verträglichkeit
Natürliches Amylin ist ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, das ein Sättigungsgefühl auslöst. Bei Cagrilintid handelt es sich um ein langwirksames Amylin-Analogon, das aktuell für die Gewichtskontrolle...
Arzneimittelinduzierte Pankreatitis: ACE-Hemmer und Statine mit erhöhtem Risiko
Eine retrospektive Kohortenstudie diente der Quantifizierung des Risikos einer arzneimittelinduzierten Pankreatitis (DIP) durch Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer) und 3‑Hydroxy-3-Methyl...
Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022
Michela Dalmartello von der Università degli Studi di Milano, Italien, und ihre Kollegen schätzten Vorhersagen und die Anzahl vermiedener Todesfälle für die Krebsmortalität insgesamt sowie 10 große...
Starker Anstieg von Lebererkrankungen bis 2040 in Kanada
Die Sterblichkeit infolge einer Zirrhose nimmt stetig zu. Ein nordamerikanisches Forschungsteam beschrieb nun im Rahmen einer retrospektiven Studie die Zirrhose-Inzidenz in Kanada und stratifizierte diese...
Grüne mediterrane Diät bessert nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Ein israelisches Wissenschaftlerteam analysierte bei Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) die Wirksamkeit einer grünen mediterranen Diät (MED), die den Anteil an rotem bzw...
Gastroparese offenbar mit erheblichen Komorbiditäten assoziiert
Epidemiologische Daten zur Gastroparese sind begrenzt. Daher haben Forschende nun die Krankheitsprävalenz bestimmt und die demografischen Daten der Patienten sowie die Ätiologie der Krankheit untersucht.
Zöliakie: Seronegative Formen aggressiver als seropositive
Die seronegative Zöliakie, bei der Patienten klinische Merkmale einer Zöliakie aufweisen, jedoch noch keine typischen Antikörper gebildet haben, ist nur unzureichend definiert.