Asthma-Exazerbationen ängstigen die Patienten und können in manchen Fällen tödlich verlaufen. Eine britische Forschergruppe hat nun einen Plan für ein persönliches Asthma-Management entwickelt, welcher eine...
Atemwegserkrankungen & COPD
COPD: Fatigue als Schlüsselfaktor für abnehmende Lebensqualität
Wie die Ergebnisse einer Untersuchung aus den Niederlanden zeigen, empfinden Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) die Auswirkungen, die eine Fatigue auf ihren Alltag hat, als...
Sublinguale Immuntherapie: Prävention des Asthma bronchiale
Die Spezifische Immuntherapie (SIT) oder auch Hyposensibilisierung zielt unter anderem auf die immunologischen Hintergründe der allergischen Rhinokonjunktivitis sowie des allergischen Asthmas ab...
Vom Sinn und Unsinn der Subgruppenanalyse
Große Studie – viel Geld investiert – nix rausgekommen. So etwas passiert. Doch was fängt man nun mit all den vielen Daten an, die mit gewaltigem Aufwand erhoben wurden? Hier kommt die Subgruppenanalyse...
Opioidtherapie: Weniger Atemdepression mit Tapentadol
Es besteht Bedarf an potenten Opioiden mit möglichst geringen respiratorischen Nebenwirkungen. Niederländische Forscher untersuchten dahingehend Tapentadol, einen µ‑Opioid-Rezeptoragonisten und...
Diagnosen und Medikationen bei Stimmstörungen: Allgemeinmediziner vs. Otolaryngologen
Zum Vergleich der den Kehlkopf betreffenden Diagnosen seitens Allgemeinmedizinern und seitens Otolaryngologen sowie zur Evaluierung der Zusammenhänge von durch Allgemeinmediziner bzw...
Freizeitsport und Lungenfunktion bei Rauchern: Erhöhung von FEV1 und FVC
Freizeitsport ist bei aktiven Rauchern über einen Zeitraum von zehn Jahren mit einer höheren 1‑Sekunden-Kapazität (FEV1) und forcierten Vitalkapazität (FVC) assoziiert, nicht mit einer Abnahme derselben. Das...
Paradoxa in der Asthma-Therapie
Asthma bronchiale ist eine Volkskrankheit. Dementsprechend hoch ist ihr Stellenwert hinsichtlich wissenschaftlicher Aktivitäten. Unser Wissensstand rund um Asthma hat sich in den letzten Jahren erheblich...
Chronische Rhinosinusitis, Nasenpolypen und Zusammenhang mit Asthma: Altersbezogene Prävalenz festgestellt
Wissenschaftler aus Südkorea haben in einer Studie ein eindeutiges altersbezogenes Muster für den Zusammenhang zwischen einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) und Asthma gefunden.
Gastbeitrag: Am Wochenende passiert doch nix
Freitag ist Endspurt. In den Krankenhäusern drängen Patienten auf Entlassung, weil ja am Wochenende sowieso nichts passiere und man nur rumliege. Pflegepersonal und Ärzte investieren zusätzliche Zeit in die...











