Hohe Antibiotika-Verschreibungsraten führen zu einem Anstieg von Antibiotika-Resistenzen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob Ärzte, die häufig Antibiotika verschreiben, im Allgemeinen auch mehr Arzneimittel...
Atemwegserkrankungen & COPD
Latente Tuberkulose – Rifampicin versus Isoniazid
Eine 9‑monatige Behandlung mit Isoniazid (bakteriostatischer bis bakterizider Wirkstoff aus der Gruppe der Tuberkulostatika) kann Patienten mit einer latenten Infektion vor dem Ausbrechen einer aktiven...
Interview: Asthma, COPD & Co. – Wege aus dem Chaos
Asthma und COPD sind Volkskrankheiten. Jeder dritte Deutsche über 70 leidet an COPD. Asthma gewinnt aufgrund der Zunahme von Allergien an Bedeutung. Früher wurde zwischen beiden Erkrankungen häufig keine klare...
Chronischer Alkoholmissbrauch erhöht das Risiko für ein Akutes Atemnotsyndrom
Wie die Autoren einer kürzlich in „Chest“ veröffentlichten Studie festgestellt haben, erhöht ein chronisch hoher Alkoholkonsum das Risiko für ein akutes Atemnotsyndrom (ARDS) signifikant. Dies deute darauf...
Neue Einblicke in die Diagnose von chronischem refraktären Husten
Chronischer refraktärer Husten (CRC) kommt häufig vor und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein. Auch unter Befolgung der geltenden Leitlinien für die Diagnose und Therapie des CRC leiden...
Asthma: Gesünderes Essen, weniger Symptome
Über Zusammenhänge zwischen Asthma und der Ernährung weiß man bisher nur wenig. In einer aktuellen Studie haben nun Wissenschaftler eine gesündere Ernährung mit weniger Asthmasymptomen und einer besseren...
Serotonerge Antidepressiva und Morbidität bei älteren COPD-Patienten
Bei älteren Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist der Einsatz serotonerger Antidepressiva offenbar mit gering, aber signifikant steigenden Raten von Atemwegserkrankungen...
COPD-Risiko: Prädiktoren im Kindesalter identifiziert
Eine Arbeitsgruppe aus Australien hat in einer Untersuchung sechs mögliche Verläufe der Lungenfunktion gemessen an der 1‑Sekunden-Kapazität (FEV1) identifiziert, von denen zwei neu sind.
Nikotinentwöhnung bei Patienten mit COPD: Ohne Intervention kein Rauchstopp
Die Untersuchung einer realen, prospektiv beobachteten Kohorte von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), denen keine spezielle Maßnahme der Raucherentwöhnung angeboten wurde, hat...
Gewichtszunahme nach Raucherentwöhnung: Diabetesrisiko kurzfristig erhöht, Mortalität reduziert
Viele Raucher drücken sich vor dem Aufhören mit dem Hinweis auf die zu erwartenden Extra-Pfunde und ihre Folgen. Eine aktuelle Studie kommt in der Tat zu dem Schluss, dass bei einer erheblichen Gewichtszunahme von...













