Laut den Ergebnissen einer in den „Archives of Academic Emergency Medicine“ veröffentlichten Metaanalyse gehören Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Rauchen, COPD, maligne Erkrankungen...
Atemwegserkrankungen & COPD
Gewichtsmanagement bei Kindern mit Asthma
In einer aktuellen Studie ist untersucht worden, welche Ansichten und Erfahrungen Pädiater und andere in der medizinischen Versorgung von Kindern tätigen Personen zu bzw. mit Beratungen zum Gewichtsmanagement...
Lungenschäden durch E‑Zigaretten – Reststörungen bleiben
Seit März 2019 gibt es in den USA eine noch andauernde massive Zunahme von Lungenschäden, die im Zusammenhang mit E‑Zigaretten oder Vaping (auch bekannt als EVALI oder VALI) stehen. Ein derartiger Lungenschaden...
Vorangegangene Antibiotika-Therapie verringert Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren
Frühere Antibiotika-Therapien können sich offenbar über die Schädigung der Darmflora äußerst ungünstig auf die Wirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) auswirken, so das Ergebnis einer aktuellen Studie...
Asthmaschulung: Infografik oder Video verbessern Adhärenz
Mit zunehmender Durchdringung des Alltags mit unterschiedlichsten Medienformen stellt sich auch immer mehr die Frage, welche sich für die Patientenaufklärung am besten eignet. Laut den Ergebnissen einer...
Erhöhtes Risiko für Arbeitsplatzverlust bei Älteren mit COPD
Die Tendenz auf dem Arbeitsmarkt gehe dahin, immer mehr ältere Menschen zu beschäftigen, so schreiben die Autoren einer neuen Studie. In diesem Zusammenhang müsse aber auch die zunehmende Prävalenz chronischer...
Massive Schlafstörungen bei persistierender allergische Rhinitis
Wie stark ist der Einfluss persistierender allergischer Rhinitis (AR) und persistierenden allergischen Asthmas (AA) auf den Nachtschlaf und die Funktionstüchtigkeit am Tage?
Mykobakterien im Haushalt: Duschköpfe als besondere Gefahrenquelle
In einer neuen Studie sind Duschköpfe als signifikante Quelle für eine Exposition gegenüber nicht tuberkulösen Mykobakterien (NTM), einschließlich solcher vom Mycobacterium-avium-Komplex (MAC), im...
USA: Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis von Lungenkrebs-Screening
Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe hat verschiedene Lungenkrebs-Screening-Modelle bzw. Empfehlungen mit unterschiedlichen Höchstaltern der zu Untersuchenden in Bezug auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis...
Multimorbidität bei Asthmapatienten treibt Kosten in die Höhe
Komorbiditäten machen mehr als die Hälfte der inkrementellen Kosten bei Patienten mit schwerem Asthma aus. Zu diesem Ergebnis hat eine Analyse von Daten aus der kanadischen Provinz British Columbia für die Jahre...













