Soziale Bindungen, ausreichend Schlaf und körperliche Aktivität schützen die psychische Gesundheit von Jugendlichen während der Pandemie. Dies zeigt eine Studie US-amerikanischer Wissenschaftler, die mithilfe...
Atemwegserkrankungen & COPD
SARS-CoV‑2: Studie untersucht Infektionsrisiko mit Delta-Variante in unterschiedlichen Settings
Eine Arbeitsgruppe aus Frankreich untersuchte in einer landesweiten Fall-Kontroll-Studie im Zeitraum vom 23. Mai bis 13. August 2021 die Verbreitung der Delta-Variante in Frankreich bei Personen unter 40 Jahren...
SARS-CoV-2-Varianten: Zwei Impfungen reichen nicht
Omikron (B.1.1.529) ist die bisher am stärksten mutierte SARS-CoV-2-Variante und hochgradig resistent gegen neutralisierende Antikörper, was Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit von Antikörpertherapien...
SARS-CoV‑2: Impfen verlängert durch Infektion erworbene Immunität
Die Dauer und Wirksamkeit der Immunität aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV‑2 und einer Impfung dagegen sind relevant für pandemiepolitische Interventionen, einschließlich des Zeitpunkts der Impfungen.
Risikofaktoren für Long-COVID identifiziert
Die Schätzungen der Prävalenz und Dauer für Long-COVID variieren stark. Matthew Whitaker vom Imperial College London, Großbritannien, und seine Kollegen stellten im Zuge ihrer Studie fest, dass die Bewältigung...
Post-COVID bei Kindern: Höheres Alter und allergische Erkrankungen als Risikofaktoren
Die Langzeitfolgen von COVID-19 bei Kindern sind nach wie vor nur unzureichend charakterisiert. Eine Studie untersuchte nun die langfristigen Folgen bei Kindern, die zuvor mit COVID-19 ins Krankenhaus...
COVID-19: Auswirkungen der Pandemie waren größer als gemeldete Todesfälle abbilden
Die COVID-19-Excess-Mortality-Collaborators untersuchten, geleitet von Prof. Haidong Wang von der Universität Washington (USA), die durch die COVID-19-Pandemie bedingte Übersterblichkeit.
Antigen-Schnelltests: Omikron-Variante wird schlechter erkannt
Erstautor Dr. Andreas Osterman vom Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und seine Kollegen haben in ihrer Studie die Omikron-Detektionsleistung von 9 Schnelltests bewertet.
Obstruktive Schlafapnoe: Mehr Bewegung kann Inzidenz senken
Bei der Auswertung von Daten der Nurses’ Health Study (2002–2012; 50.332 Frauen), der Nurses’ Health Study II (1995–2013; 68.265 Frauen) und der Health Professionals Follow-up Study (1996–2012; 19.320 Männer) haben...
Long-COVID: Unbestätigter Verdacht kann in die Irre führen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich haben den Zusammenhang zwischen einer von den Betroffenen selbst angegebenen SARS-CoV-2-Infektion und darauf bezogenen Ergebnissen aus...