Kompakt Allgemeinmedizin
© Halfpoint - stock.adobe.com (Symbolbild)

Neuroprotektive Wirkung von kardioprotektiven blutzuckersenkenden Wirkstoffen

Bei Pati­enten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen oder entspre­chenden Risi­ko­fak­toren gelten SGLT2-Inhi­bi­toren (SGLT2i) und Glucagon-like-Peptide-1-Rezep­to­r­ago­nisten (GLP-1-RA) als Therapie der Wahl. Doch sind diese kardio­pro­tek­tiven blut­zu­cker­sen­kenden Wirk­stoffe auch mit einem verrin­gerten Risiko für Demenz oder kogni­tive Beein­träch­ti­gungen verbunden? Dieser Frage­stel­lung gingen sowohl ein irisches als auch ein US-ameri­ka­ni­sches Forscher­team unab­hängig vonein­ander und mit unter­schied­li­cher Methodik nach.

Um weiter­zu­lesen, regis­trieren Sie sich bitte hier.

Anmelden
   
Anzeige