Das Ziel US-amerikanischer Wissenschaftler war es, mögliche bidirektionale Assoziationen zwischen dem Beginn chronischer Diabeteskomplikationen (CDC) und psychischen Gesundheitsstörungen (MHD) bei...
Tag - Diabetes mellitus
Trockenfasten: Keine negativen Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité Berlin haben die Auswirkungen von Trockenfasten und zeitlich begrenztem Essen auf den Verlauf und die Höhe des...
Nachtschichtarbeit kann das Risiko von Diabetes und Adipositas erhöhen
Das Ergebnis einer Studie, die von Wissenschaftlern der Washington State University, USA, durchgeführt wurde, liefert neue Hinweise darauf, warum Nachtschichtarbeiter anfälliger für Diabetes, Fettleibigkeit...
Erhöhtes Fraktur- und kumulatives Mortalitätsrisiko bei Diabetes
Fragilitätsfrakturen sind eine Komplikation des Diabetes, die durch chronische Hyperglykämie verursacht werden kann. Dänische Forschende überprüften nun die Hypothese, ob: 1. Personen mit Hyperglykämie...
Risikofaktoren für Herpes-zoster-Rezidiv
Herpes zoster (HZ) wird durch eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus ausgelöst, das in der Kindheit Windpocken verursacht. Bislang ist keine Literaturübersicht bekannt, die sich mit der Belastung...
Leitliniengerechte Statin-Behandlung von Hochrisikopatienten mit Diabetes
Statine senken durch die kompetitive Hemmung des Enzyms HMG (3‑Hydroxy-3-Methylglutaryl)-CoA(Coenzym A)-Reduktase die Serumkonzentration von Cholesterin und haben zudem eine stabilisierende Wirkung auf...
Korrelation zwischen Diabetes und einer Infektion mit SARS-CoV‑2
Es besteht eine bidirektionale Korrelation zwischen Diabetes und einer SARS-CoV‑2Infektion. Noch ist aber ungeklärt, inwieweit eine COVID-19-Impfung das Risiko eines neu auftretenden Diabetes bei...
Weltweite Unterschiede bei der Diabetesdiagnose und ‑prävalenz
Sowohl die Nüchternplasmaglukose- (Fasting Plasma Glucose, FPG) als auch die HbA1c-Werte werden beide zur Diabetesdiagnose verwendet, wobei diese Messungen unterschiedliche Personen als Diabetiker...
Herzinsuffizienz bei Diabetes: Süße Herzen sterben langsam
Hohe Zuckerwerte schädigen Herz und Gefäße. Doch warum Diabetes die Entstehung der Herzinsuffizienz triggert und welche Mechanismen genau dahinterstecken, daran wird intensiv geforscht. Etwas Licht ins...
Umfassende Studie zum genetischen Risiko für Typ-2-Diabetes veröffentlicht
Das Helmholtz Zentrum München und die Technische Universität München (TUM) führten eine umfassende Studie mit Daten von Millionen von Teilnehmenden durch. Ihre Forschung deckte über 600 genetische Loci auf, die...