Die Kenntnis der Ursachen des Plötzlichen Herztods (SCD) in Abhängigkeit vom Alter ist wichtig für die klinische Entscheidungsfindung und die Senkung des SCD-Risikos bei den Familienangehörigen...
Tag - Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Assoziation zwischen täglicher Schrittzahl und kardiovaskulären Erkrankungen
Der Zusammenhang zwischen Schritten und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) ist nach wie vor nur unzureichend beschrieben. Eine Meta-Analyse hat nun die die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen...
Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren
Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T‑Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, berichtet ein internationales Team in „Cell Metabolism“. Denn wenn sie lahm...
Herzinsuffizienz: Langanhaltende positive Effekte der telemedizinischen Betreuung
Eine Langzeitauswertung der erweiterten INH-Studie (E‑INH) des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz Würzburg legt nahe, dass Effekte einer auf 18 Monate begrenzten kardiologisch geführten und durch...
Lebensgefährliche Arrhythmien durch Computerspiele? Vorsicht bei Kindern unter Risiko
Elektronische Spiele können bei anfälligen Kindern tödliche Herzrhythmusstörungen auslösen. Zu diesem Ergebnis gelangt die Auswertung einer internationalen Fallserie sowie eines systematischen...
Wie viel intensiver Sport verbessert die Mortalitätsrate?
Mindestens 15–20 min intensive körperliche Aktivität (VPA) pro Woche – so viel sollten Menschen im Alter von rund 60 Jahren offenbar trainieren, um sich vor dem frühen Tod, kardiovaskulären Erkrankungen (CVD)...
Jeder Schritt zählt: Gesundheitliche Vorteile durch Bewegung
Leitliniengerechte Bewegungsempfehlungen sind für die Allgemeinbevölkerung teilweise unübersichtlich und lassen sich mitunter nur schlecht umsetzen. Wissenschaftler aus Dänemark haben nun in einer...
Morgens oder abends? Zeitpunkt der Einnahme spielt bei Antihypertensiva keine Rolle
In einer prospektiven, randomisierten, offenen, Endpunkt-verblindeten Studie TIME gingen britische Forscher der Frage nach, ob der Einnahmezeitpunkt von Antihypertensiva eine Rolle in Bezug auf das Risiko...
Bluthochdruck: Hohe Prävalenz bei den Ärmsten und am wenigsten Gebildeten
Oftmals wird angenommen, dass es sich bei Bluthochdruck um eine „Wohlstandserkrankung“ handelt. Wie eine im „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlichten Studie belegt, ist die Prävalenz...
Schwangerschaftsdiabetes steigert Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes
Gestationsdiabetes, eine Glukosetoleranzstörung während der Schwangerschaft, zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Verschiedene aktuelle Studien weisen darauf hin, dass werdende...