Die ventrikulo-arterielle Kopplung (VAC) spielt eine wichtige Rolle in der Physiologie der Herz- und Aortenmechanik sowie in der Pathophysiologie von Herzerkrankungen.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Die ventrikulo-arterielle Kopplung (VAC) spielt eine wichtige Rolle in der Physiologie der Herz- und Aortenmechanik sowie in der Pathophysiologie von Herzerkrankungen.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Die Kombination der Antihypertonika Telmisartan, Amlodipin und Indapamid in niedriger Dosierung in einer einzigen Tablette führt zu einer klinisch bedeutsamen Blutdrucksenkung – und das stärker als alle...
Der Spiegel von Nicht-High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (Non-HDL‑C) liefert eine Einschätzung des lipidbedingten Risikos und ist ein sekundäres Behandlungsziel nach einem Myokardinfarkt (MI). Um...
Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche. Wie beeinflussen Ausdauer- und Krafttraining den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Die weltweit bisher...
Eine neue Studie in „Circulation“ trägt zur wachsenden Evidenz bei, dass es in punkto körperlicher Aktivität zur Krankheitsprävention nicht darauf ankommt, sich mehrmals pro Woche sportlich zu betätigen...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation