Die ventrikulo-arterielle Kopplung (VAC) spielt eine wichtige Rolle in der Physiologie der Herz- und Aortenmechanik sowie in der Pathophysiologie von Herzerkrankungen.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Die ventrikulo-arterielle Kopplung (VAC) spielt eine wichtige Rolle in der Physiologie der Herz- und Aortenmechanik sowie in der Pathophysiologie von Herzerkrankungen.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE) wurden bereits früher mit einem erhöhten Risiko für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD) in Verbindung gebracht. Ob...
Eine neue Auswertung der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TIM-HF2-Studie zur telemedizinischen Versorgung bei Herzinsuffizienz zeigt: Telemedizin kann Leben retten – vor...
Die blutdrucksenkende Wirkung von strukturiertem Training ist allgemein bekannt. Wie sieht es jedoch mit dem Einfluss des sonstigen Bewegungsverhaltenes im Alltag auf den Blutdruck aus? Eine neue Analyse im...
Sport beeinflusst die kardiale Struktur: So wurden bei Ausdauersportlern bereits extreme kardiale Anpassungen beobachtet, die Phänotypen einer Kardiomyopathie widerspiegeln. Eine neue Studie gibt in dieser...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation