Verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren sind an der Ätiologie von CED beteiligt. Neben dem Genom und Mikrobiom spielt dabei auch das Exposom eine wichtige Rolle.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.

Verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren sind an der Ätiologie von CED beteiligt. Neben dem Genom und Mikrobiom spielt dabei auch das Exposom eine wichtige Rolle.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Mangelernährung, definiert als Mangel, Überschuss oder Ungleichgewicht von Nährstoffen, ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit Lebererkrankungen, insbesondere bei Patienten mit Zirrhose. Zudem...
Die Inzidenzraten von Darmkrebs variieren geografisch und haben sich im Laufe der Zeit verändert. So hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten in vielen Ländern besonders die Inzidenz von früh auftretendem...
Koloskopien und fäkalimmunochemische Tests (FIT) sind anerkannte Strategien für die Darmkrebsvorsorge in der Population mit durchschnittlichem Risiko. Mithilfe der Nichtunterlegenheitsstudie...
Nicht resorbierte Nahrungsemulgatoren, einschließlich Carboxymethylcellulose (CMC), können direkt die Darmmikrobiota stören und dadurch chronische Darmentzündungen bei Mäusen fördern. Nun ergab eine...

Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation