Der Zusammenhang zwischen mikrobiellen Merkmalen im Darm und Typ‑2Diabetes (T2D) war bis jetzt – teilweise aufgrund unterschiedlicher Studiendesigns – von Inkonsistenz gezeichnet. Selbst in Fällen, in...
Tag - Mikrobiom
Darmmikrobiom: Selektives Antibiotikum gefunden
Kristen Muñoz und ihr Team von der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA) berichten in ihrer aktuellen Veröffentlichung über das Design und die Entdeckung von Lolamicin, einem spezifisch gegen...
Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei der Alzheimer-Erkrankung?
Eine neue Studie der Universität Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein zeigt Auffälligkeiten im oralen Mikrobiom schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung.
Mikrobiomübertragung: Nahe Kontaktpersonen teilen Mikrobiota
Das menschliche Mikrobiom ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Körpers und für mehrere Gesundheitszustände mitbestimmend. Mireia Valles-Colomer von der Universität Trento (Italien) und ihre...
Herz, Darm und Ernährung: Hohes Risiko für Verzerrungen in Studien
Kardiometabolische Erkrankungen (CMD) haben gemeinsame Eigenschaften und Ursachen. Die Insulinresistenz ist ein Risikofaktor und charakteristisch für CMD und wird vermutlich durch...
Darmmikrobiom: Auswirkungen von Erblichkeit und Exposition charakterisiert
Das Darmmikrobiom wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Eine universelle Signatur des Mikrobioms, das seinen gesunden bzw. ungesunden Zustand darstellt, ist allerdings noch nicht...
Umweltbedingte Risikofaktoren für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren sind an der Ätiologie von CED beteiligt. Neben dem Genom und Mikrobiom spielt dabei auch das Exposom eine wichtige Rolle.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Prädiktoren für Therapie-Ansprechen fehlen
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn werden üblicherweise mit Biologika behandelt. Allerdings sprechen nur etwa 2/3 aller CED-Patienten zunächst auf diese Therapien an. Gerade die personalisierte Medizin hat...
Verändertes Mikrobiom bei Hochaltrigen: Wie die Darmflora das Altern beeinflussen kann
Der Darm mit seinen zahlreichen Mikroorganismen leistet einen maßgeblichen Beitrag zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden. Doch wie verändert sich das Mikrobiom des Darms – immerhin größtes Organ des...
Reizdarmsyndrom: Keine eindeutigen mikrobiellen Signaturen
Da einige RDS-Patienten auf Antibiotika ansprechen, wird eine Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom und Symptomen des RDS postuliert. Jedoch ist die exakte Ätiopathogenese des RDS bislang ungeklärt.