Kardiometabolische Erkrankungen (CMD) haben gemeinsame Eigenschaften und Ursachen. Die Insulinresistenz ist ein Risikofaktor und charakteristisch für CMD und wird vermutlich durch...
Tag - Mikrobiom
Darmmikrobiom: Auswirkungen von Erblichkeit und Exposition charakterisiert
Das Darmmikrobiom wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht. Eine universelle Signatur des Mikrobioms, das seinen gesunden bzw. ungesunden Zustand darstellt, ist allerdings noch nicht...
Umweltbedingte Risikofaktoren für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren sind an der Ätiologie von CED beteiligt. Neben dem Genom und Mikrobiom spielt dabei auch das Exposom eine wichtige Rolle.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Prädiktoren für Therapie-Ansprechen fehlen
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn werden üblicherweise mit Biologika behandelt. Allerdings sprechen nur etwa 2/3 aller CED-Patienten zunächst auf diese Therapien an. Gerade die personalisierte Medizin hat...
Verändertes Mikrobiom bei Hochaltrigen: Wie die Darmflora das Altern beeinflussen kann
Der Darm mit seinen zahlreichen Mikroorganismen leistet einen maßgeblichen Beitrag zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden. Doch wie verändert sich das Mikrobiom des Darms – immerhin größtes Organ des...
Reizdarmsyndrom: Keine eindeutigen mikrobiellen Signaturen
Da einige RDS-Patienten auf Antibiotika ansprechen, wird eine Verbindung zwischen dem Darmmikrobiom und Symptomen des RDS postuliert. Jedoch ist die exakte Ätiopathogenese des RDS bislang ungeklärt.
Mikrobiom-Transfer wirkt bei Reizdarmsyndrom
Ein norwegisches Wissenschaftlerteam untersuchte bereits in zwei früheren doppelblinden, placebokontrollierten Studien die Effekte eines fäkalen Mikrobiom-Transfers (FMT) von gesunden Spendern auf...
Mikrobiom des Verdauungstraktes: Moderate Veränderungen durch PPI
PPI werden häufig zur Behandlung säurebedingter Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Große Beobachtungsstudien haben jedoch immer wieder Bedenken hinsichtlich PPI-assoziierter...
Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems
Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health (BIH) und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ) Berlin konnten in Zusammenarbeit mit Kollegen in Mainz, Bern...
Verbesserte Symptomatik nach FODMAP bei ruhender CED
Reduziert eine Diät mit niedrigem Gehalt an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) die Darmsymptome von Patienten mit einer ruhenden chronisch...