Bestimmte Stoffwechselprodukte des Bakteriums Clostridium sporogenes können eine protektive Rolle bei Darmentzündungen spielen. Das haben Forschende um Prof. Dr. Alexander Visekruna vom Institut für...
Tag - Probiotika
Wirksamkeit von Probiotika beim Reizdarmsyndrom
Probiotika können beim Reizdarmsyndrom (RDS) helfen, aber Unterschiede bei den verwendeten Arten und Stämmen sowie bei den berichteten Endpunkten haben den Versuch erschwert, spezifische Empfehlungen zu geben...
Probiotische Behandlung der chronischen Obstipation bei älteren Erwachsenen
Chronische Obstipation ist eine ernstzunehmende Beeinträchtigung in alternden Gesellschaften. Die Prävalenz dafür liegt gemäß der Rom-IV-Kriterien bei 10,1%, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt...
Behandlung der funktionellen Dyspepsie mit Probiotika
Die derzeitigen Therapien einer funktionellen Dyspepsie (FD) sind nur begrenzt wirksam oder weisen Sicherheitsprobleme auf. Belgische Wissenschaftler untersuchten daher nun die Wirksamkeit sporenbildender...
Ballaststoffe und Joghurt mit verringertem Lungenkrebsrisiko assoziiert
In einer neuen Studie hat sich herausgestellt, dass der Verzehr von Ballaststoffen und Joghurt nach Bereinigung um bekannte Risikofaktoren sowie bei Nichtrauchern mit einem verringerten Lungenkrebsrisiko...
Laktobazillen lindern Bauchbeschwerden bei Reizdarmsyndrom
RDS ist eine häufige und chronische gastrointestinale Erkrankung. Probiotika können die Behandlung des RDS beeinflussen. Jedoch sind Ergebnisse verschiedener Studien widersprüchlich. In einer aktuellen...
Zink bei viralen Durchfallerkrankungen Probiotika überlegen
Zink, in einer Dosierung von 20 mg, scheint die Dauer akuter Durchfallerkrankungen bei Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 2 Jahren besser reduzieren zu können als Probiotika. Das zeigt eine klinische Studie...
Bifidobacterium longum beeinflusst Stressverarbeitung
Eine von der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen durchgeführte Studie hat jetzt bestätigt, was tierexperimentelle Untersuchungen seit langem...
Nutzen von Probiotika bei Reizdarm-Syndrom unklar
Auch eine aktuelle Sichtung der Fachliteratur hat keinen Aufschluss darüber gebracht, welchen spezielle Kombination aus Probiotika bzw. welchen Spezies und Stämme beim Reizdarm-Syndrom (IBS) wirksam sind.
Probiotika, Präbiotika und Synbiotika: Mangelnde Angaben über Sicherheit und mögliche Schäden
Wie französische Wissenschaftler berichten, werden Probiotika, Präbiotika und Synbiotika zunehmend eingesetzt, obwohl über ihre Sicherheit und mögliche Risiken kaum etwas bekannt ist. In einem systematischen...