Das Vorhandensein und die Reaktivierung chronischer Virusinfektionen wie zum Beispiel mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), Zytomegalievirus (CMV) und Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) könnten...
Tag - Post-COVID
Subphänotypen der postakuten SARS-CoV-2-Infektionsphase
Die postakuten Folgeerscheinungen einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC) umfassen ein breites Spektrum von Symptomen, die in der Zeit nach einer akuten Phase einer SARS-CoV-2-Infektion persistieren, sich...
Dyslipidämie: Erhöhtes Risiko nach einer SARS-CoV-2-Infektion
Lässt sich bei von Long-COVID betroffenen Patienten ein erhöhtes Risiko für eine neu auftretende Dyslipidämie feststellen? Ziel US-amerikanischer Forschender war es, die Risiken und die 1‑Jahres-Belastung...
Zusammenhang zwischen Post-COVID und Beschäftigungsstatus
Für viele Betroffene ist COVID-19 nach der akuten Phase der Erkrankung noch nicht vorbei. Sie haben mit Langzeitbeeinträchtigungen zu kämpfen, die auch die Erwerbsfähigkeit beeinträchtigen können. Mit der...
SARS-CoV-2-Infektion: Gesunder Lebensstil reduziert Post-COVID-Risiko
Kann ein gesunder Lebensstil im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion vor der Entwicklung eines Post-COVID-Syndroms schützen? In einer prospektiven Kohortenstudie, deren Ergebnisse jüngst veröffentlicht wurden, war...
Obduktion nach COVID-19: Lange persistierende Infektion möglich
COVID-19 verursacht bekanntermaßen während einer akuten SARS-CoV-2-Infektion Funktionsstörungen mehrerer Organe, wobei bei einigen Patienten anhaltende Symptome auftreten, die als postakute Folgen bezeichnet...
Post-COVID: Versichertendaten zeigen Assoziation mit Autoimmunerkrankungen
Nach einer überstandenen COVID-19-Infektion leiden Betroffene deutlich häufiger an einer Autoimmunerkrankung als Menschen ohne COVID-19-Diagnose. Das ergeben Analysen von umfangreichen...
Long-COVID: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an
Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long-COVID gefunden. Dabei treten Muster auf, die einen möglichen Therapieansatz versprechen. Die...
Online-Programm für Long-COVID-Patienten: Mit Gesang und Musik das Atmen neu lernen
An Möglichkeiten, den Zustand von Patienten mit Long-COVID zu verbessern und an der Entwicklung entsprechender Interventionen wird intensiv gearbeitet. Eine Arbeitsgruppe aus Großbritannien hat nun ein...
Virale Antigenpersistenz im Darm kennzeichnet postakutes COVID-19-Syndrom
Die Langzeitfolgen der COVID-19-Pandemie, sind als „postakutes COVID-19-Syndrom“ bekannt und nehmen weltweit zu. Österreichische Forscher untersuchten nun, ob die Antigenpersistenz des SARS-CoV-2-Virus dem...