Obstruktive Schlafapnoe stellt durch mangelnde Adhärenz eine besondere Herausforderung für die Therapie dar. Eine randomisierte Studie aus Kanada verglich CPAP und Unterkieferprotrusionsschienen...
Tag - Obstruktive Schlafapnoe
Demenzrisiko bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom erhöht
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist mit einem höheren Risiko für Demenz aufgrund jeglicher Ursache und einige ihrer Subtypen assoziiert. Das berichten britische Forschende als Ergebnis einer Analyse von...
Kardiovaskulärer Schutz bei Obstruktiver Schlafapnoe und Übergewicht
Die gesundheitlichen Vorteile von Tirzepatid – einem dualen Agonisten an den Rezeptoren von GIP und GLP‑1 – bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und Adipositas verdeutlichen 2 randomisierte...
Patientenmerkmale bei Typ-2-Diabetes und Obstruktiver Schlafapnoe
Die Autoren einer neuen Studie weisen darauf hin, dass eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) häufig bei Personen zu beobachten ist, bei denen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde.
Obstruktive Schlafapnoe: Fast ein Viertel durch Vertigo und Benommenheit beeinträchtigt
Eine Gruppe chinesischer Forschender hat bei einer Untersuchung von 564 Personen – der größte Teil von ihnen an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leidend – eine hohe Prävalenz von Schwindel und Benommenheit...
Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe und Krebsrisiko
Anhand einer großen Kohorte von Patienten (n=20.289) haben Forschende versucht die Frage zu beantworten, ob es einen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) einerseits und Krebsprävalenz und...
Kardiovaskuläres Risiko: Weniger Sekundärereignisse mit konsequenter CPAP-Therapie
Wissenschaftler aus Spanien eruierten in einer aktuellen Metaanalyse, ob der konsequente Einsatz eines kontinuierlichen positiven Atemwegsdrucks (CPAP) bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) die...
Prognostische Bedeutung der Obstruktiven Schlafapnoe beim Akuten Koronarsyndrom
In einer aktuellen Arbeit unterstreichen deren Autoren, wie wichtig es ist, unter nicht adipösen Personen mit Akutem Koronarsyndrom (ACS) solche zu identifizieren, die an einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA)...
PAP-Nutzung: Dosisabhängiger Zusammenhang mit Verbesserung der Müdigkeit
Bislang, so erklären die Autoren einer aktuellen Studie, sei der Zusammenhang zwischen der Müdigkeit von Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und deren Nutzung einer Behandlung mit positivem...
Obstruktive Schlafapnoe trägt zum kognitiven Verfall bei Senioren bei
Anhand von Daten aus der HypnoLaus-Studie, in der die Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen in der Allgemeinbevölkerung ermittelt wurde, haben die Verfasser einer aktuellen Arbeit die Zusammenhänge...