Es werden dringend neue Biomarker benötigt, um Personen mit einem erhöhten Risiko für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) frühzeitig zu identifizieren. Im Rahmen einer klinischen Studie...
Tag - Morbus Crohn
T‑Zell-Marker für personalisierte CED-Behandlung identifiziert
Neuere CED-Therapien zielen vermehrt auf pathogene Zytokinwege und die Rekrutierung von Immunzellen im Darm ab. Trotz des Erfolges von Behandlungen auf der Grundlage von Biologika, gibt es für das...
CED: Konsenserklärung definiert Standards für Screening und Impfungen
Angesichts der Einführung neuer CED-Therapien sind überarbeitete Strategien zur Risikominderung unerlässlich, da diese neuen Behandlungsklassen einzigartige Nebenwirkungsprofile aufweisen können...
Morbus Crohn: Haustiere und Familiengröße beeinflussen Erkrankungsrisiko
Bislang ist unklar, wie Umweltfaktoren das Risiko für Morbus-Crohn beeinflussen und wie sie mit biologischen Prozessen interagieren. Kanadische Forscher bewerteten den Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen...
Mütterliches Rauchen erhöht Morbus-Crohn-Risiko bei Nachkommen
Ziel einer aktuellen chinesischen Studie war es, die individuellen und kombinierten Effekte einer frühen Rauchexposition, des persönlichen Verhaltens der Nachkommen (Nichtraucher/Raucher) und des...
Vitamin-D-Supplementierung bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Rolle von Vitamin D im Knochenstoffwechsel ist allgemein bekannt. Neuen Erkenntnissen zufolge spielt es aber auch eine Rolle bei der Immunmodulation mit Auswirkungen auf immunvermittelte Krankheiten...
Morbus-Crohn-Leitlinie: Orientierung zum Einsatz von Biomarkern
Eine Leitlinie der American Gastroenterological Association (AGA) soll Ärzte bei der Entscheidung über den Einsatz von Biomarkern bei der Behandlung von Morbus Crohn unterstützen. Ein multidisziplinäres...
Nieren- und urologische Komplikationen bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Belastung durch Nieren- und urologische Komplikationen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist nach wie vor unzureichend beschrieben. Schwedische Wissenschaftler...
CED: Bestimmte Medikamente korrelieren mit erhöhter Erkrankungswahrscheinlichkeit
Mehrere Medikamente stehen im Verdacht, zur Ätiologie von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) beizutragen. Eine prospektive Kohortenstudie mit 133.137 Personen im Alter zwischen 20 und 80 Jahren...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Frühe Antibiotika-Exposition als Risikofaktor
Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und dem Risiko für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, besonders bei Erwachsenen, ist unklar. Um die Assoziation und die Dosis-Wirkungs...