Eine Studie unter Leitung der Universität Tübingen zeigt: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien dort leichter ansiedeln können.
Tag - Immunsystem
Haustiere verringern bei Großstädtern Risiko für stressbedingte Störungen
Das Zusammenleben mit Tieren beeinflusst sowohl die immunregulatorische Kapazität als auch die Barrierefunktion des Darms positiv. So werden eine überschießende Immunaktivierung sowie eine...
T‑Zell-Erschöpfung: Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade
Auch bei unkomplizierten Infektionen stellt der Körper sich schon zu Krankheitsbeginn auf einen potenziell schweren Krankheitsverlauf ein. Dies haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und...
Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden
LMU-Forschende haben das komplexe Zusammenspiel verschiedener Enzyme rund um den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) entschlüsselt, der eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren spielt.
Effekte einer kurzen fettreichen Ernährungsphase auf das Immunsystem
Allesfresser, wie Mäuse und Menschen, bevorzugen eher energiereiche, fettreiche Nährstoffe als pflanzlicher Nahrung, insbesondere für kurze Zeiträume oder Phasen. Dennoch sind die gesundheitlichen Folgen...
Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren
Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T‑Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, berichtet ein internationales Team in „Cell Metabolism“. Denn wenn sie lahm...
Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft
Ingwer steht in dem Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München unterstützen nun diese These. So...
Long-COVID: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an
Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long-COVID gefunden. Dabei treten Muster auf, die einen möglichen Therapieansatz versprechen. Die...
Depressive Störungen können Immunzellen verändern
Eine aktuelle Studie der TU Dresden und der Universität Zürich in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts stellt einen Zusammenhang zwischen depressiven Störungen und mechanischen...
B‑Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV‑2
Wissenschaftler vom Institut für Klinische Neuroimmunologie haben herausgefunden, dass Gedächtnis-B-Zellen lange nach einer Infektion im Blut verbleiben – sogar wenn keine Antikörper im Körper mehr...