GLP-1-Rezeptoragonisten sind im Vergleich zu Placebo oder anderen blutzuckersenkenden Medikamenten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mit einem geringeren Risiko für Knochenbrüche assoziiert, wie eine...
Tag - Frakturrisiko
Postmenopausale Osteoporose: Sequenzielle Therapie reduziert Frakturen signifikant
Eine sequenzielle Behandlung mit Abaloparatid (ABL) und Alendronat (ALN) hat sich in der ACTIVExtend-Studie als wirksame Therapieoption für Frauen mit postmenopausaler Osteoporose, die ein erhöhtes...
Frakturprävention: Alle Frauen über 65 Jahren screenen
Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zum Screening auf Osteoporose aktualisiert.
Glukokortikoidbedingte Osteoporose: Denosumab als Therapieoption bei erhöhtem Frakturrisiko
Denosumab könnte eine nützliche Behandlungsoption für Patienten sein, die eine Therapie mit Glukokortikoiden beginnen oder fortführen und ein erhöhtes Risiko für Frakturen aufweisen, wie eine doppelblinde...
Langfristige Verwendung inhalativer Corticosteroide bei COPD und Frakturrisiko
Bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) ist der langfristige Einsatz inhalativer Corticosteroide (ICS) in hoher Dosierung mit einem leicht erhöhten Risiko für Frakturen der Hüfte...
Anämie: Frakturrisiko bei älteren Männern
Ältere Männer mit Anämie haben unabhängig von der Knochendichte ein um 57–77 % erhöhtes Frakturrisiko, wie eine Querschnitt- sowie eine prospektive Analyse der Osteoporotic Fractures in Men (MrOS)-Studie...
Orale Glukokortikoidtherapie: Reduziertes Frakturrisiko mit Alendronat
Bei älteren Patienten, die mittlere bis hohe Dosen Prednisolon erhalten, war eine Behandlung mit Alendronat über median 1,32 Jahre mit einem signifikant niedrigeren Hüftfrakturrisiko assoziiert. Dies...