Bereits kurzfristiger hoher Fructosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können, so das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Wien.
Tag - Ernährungsmedizin
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern
Die Restore-Diät kann dazu beitragen, das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 deutlich zu senken. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam...
Auswirkungen einer kohlenhydratarmen und fettreichen Diät auf Typ-2-Diabetes
Ist eine kohlenhydratarme, fettreiche (LCHF) Diät eine mögliche Behandlungsstrategie für Typ-2-Diabetes (T2D) und welche Auswirkungen hat sie auf eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)? Um...
Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit
Hochverarbeitete Lebensmittel sind in den letzten Jahrzehnten leicht verfügbar geworden. Ihr Konsum hängt wahrscheinlich mit mehreren gesundheitsschädlichen Folgen zusammen.
Aorta profitiert von grüner Mittelmeerdiät
Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat erstmals...
Mediterrane Ernährungsmuster mit niedrigeren Darmentzündungswerten assoziiert
Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass die Ernährungsweise das Risiko beeinflussen kann, an Morbus Crohn zu erkranken. Kanadische Wissenschaftler des nationalen Crohn’s and Colitis...
Bekämpfung von Krebs: Daten favorisieren pflanzenbasierte Vollwertkost
Die pflanzenbasierte Vollwertkost (WFPBD) und die ketogene Diät (KD) haben in der Onkologie an Popularität gewonnen. Dr. Urvi A. Shah vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center und Dr. Neil M. Iyengar vom...
Ernährungsstrategien zur Abschwächung der postprandialen glykämischen Reaktion
Die Aufrechterhaltung einer guten Blutzuckereinstellung zur Vermeidung von Komplikationen ist sowohl bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) als auch bei Menschen mit Prädiabetes und in der...
Pflanzliche Eiweiße senken adipositasbedingtes Diabetesrisiko
Ob und wie die Proteinaufnahme bei der Ernährung mit Typ-2-Diabetes (T2D) zusammenhängt, ist nach wie vor unklar. Ziel einer Studie war es, die Assoziation zwischen der Proteinzufuhr und der Entwicklung...
Proteinzufuhr verschlechtert nicht die Nierenfunktion bei Diabetes
Um eine Assoziation zwischen der Proteinzufuhr über die Nahrung und einer Verschlechterung der Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) zu untersuchen, führten niederländische Forscher eine...