Die Verfügbarkeit von mobilen Apps, die direkt an den Verbraucher gerichtet sind und bei der Bewertung und Behandlung verschiedener Hautkrankheiten helfen sollen, hat stark zugenommen. Die Wirksamkeit dieser...
Tag - E-Health
Achtsamkeits-App bei Pflegepersonal: Reduktion depressiver Symptome, nicht aber von Burn-out
Im Kontext der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen psychischen Belastung medizinischen Personals hat eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersucht, ob eine Smartphone-App, die ein Achtsamkeits...
Chatbot zur Förderung der Grippeimpfung in der COVID-19-Pandemie
In der COVID-19-Pandemie kam der Impfung gegen die saisonale Grippe (SIV) für Erwachsene besondere Bedeutung zu, ebenso Maßnahmen, die auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind und die die entsprechende Impfquote...
Neue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammen
Ein internationales Team unter Leitung von Prof. Jan Baumbach von der Universität Hamburg hat eine Plattform für künstliche Intelligenz (KI) mit dem Namen „FeatureCloud“ entwickelt. Diese ermöglicht dank...
DGIM-Arbeitsgruppe legt Konzept für DiGA-Erklärvideos vor
Die Arbeitsgemeinschaft DiGA/KI in Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) schlägt in einer aktuellen Veröffentlichung ein Konzept für inhaltlich einheitlich aufgebaute...
Affenpocken oder nicht? App hilft bei Entscheidung
Bei der Entscheidung, ob es sich bei auffälligen Hautveränderungen um eine Infektion mit dem Affenpockenvirus handelt, kann eine APP helfen: Der Nutzer beantwortet einen Fragebogen und lässt ein Foto der...
Gesundheits-Apps: Gratwanderung zwischen Durchsetzung und Aufsicht als Vertreiber und Entwickler
Stephen Gilbert veröffentlichte gemeinsam mit Fachkollegen einen wissenschaftlichen Artikel im renommierten Journal „NPJ Digital Medicine“ zum Interessenkonflikt der App-Store-Betreiber Google und Apple...
Selbstüberwachung des Blutdrucks: Kein Vorteil durch App
Ist die Selbstüberwachung des Blutdrucks (SMBP) mit einem Gerät, das mit einer Smartphone-Anwendung gekoppelt ist, bei der Senkung des systolischen Blutdrucks (SBP) wirksamer als ein Standardgerät? Dies...
Mobile Hilfe für die Psyche mit der Help@Covid App
Depressionen, Angststörungen, Long-COVID: Die Pandemie hinterlässt mitunter tiefe Spuren in der Psyche vieler Menschen. Doch es fehlen Psychotherapie-Plätze, die für alle leistbar sind. Vor diesem Hintergrund hat...



