Die Inzidenzraten von Darmkrebs variieren geografisch und haben sich im Laufe der Zeit verändert. So hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten in vielen Ländern besonders die Inzidenz von früh auftretendem...
Tag - Darmkrebs
Darmkrebs-Früherkennung: Fristsetzung verbessert Teilnahme am Screening
Wie lassen sich mehr Menschen dazu bewegen, das Darmkrebs-Screening per immunchemischem Stuhltest (FIT) in Anspruch zu nehmen? Der schottischen TEMPO-Studie zufolge reicht das simple Setzen einer Frist.
Neuer Algorithmus für verbessertes Darmkrebs-Screening
Die Einführung verschiedener Screenings hat zwar die Belastung durch Darmkrebs verringert, aber hohe Falsch-positiv-Raten bringen die verfügbaren Koloskopiekapazitäten an ihre Grenzen. Ziel eines dänischen...
Langzeitdaten unterstreichen Schlüsselrolle von Prävention und Screening bei Krebs
In den letzten 45 Jahren trugen Krebsprävention und ‑screening zum Großteil der vermiedenen Krebstodesfälle bei, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dabei habe ihr Beitrag jedoch je nach Krebsart...
Darmkrebs-Früherkennung und Prävention zur Verringerung der Sterblichkeit
Die Vorsorgekoloskopie, die alle 10 Jahre empfohlen wird, senkt die KRK-Sterblichkeit durch die Früherkennung von prävalenten, aber noch nicht diagnostiziertem KRK sowie durch die Entfernung von...
ASS und Darmkrebsrisiko: Lebensstil beeinflusst den Nutzen
Acetylsalicylsäure (ASS) reduziert das Risiko von Kolorektalkarzinomen (KRK) – doch wie stark bei wem? Dieser Frage gingen Dr. Daniel R. Sikavi von der Harvard Medical School, Boston, USA, und seine Kollegen...
Darmkrebs: Wie effektiv ist ein Screening ab 45?
Ein Darmkrebs-Screening wird in den USA bereits ab einem Alter ≥45 Jahren empfohlen. Es gibt jedoch nur wenige Informationen über die Detektionsrate von Adenomen (ADR) und sessilen serratierten Läsionen (SSL)...
Darmkrebsscreening: Intervallverlängerung nach negativem Befund?
Bei Personen ohne Kolorektalkarzinome (KRK) in der Familienanamnese wird eine Koloskopie derzeit alle 10 Jahre empfohlen. Sollten sie einen im Hinblick auf KRK negativen Befund aufweisen, könnte dieser...
Blutbasierter Test auf zellfreie DNA zum Screening auf Darmkrebs
Viele Menschen scheuen sich vor dem Darmkrebs-Screening per Koloskopie oder Stuhltest. Daher hätte ein blutbasierter Test das Potenzial, die Screening-Adhärenz zu verbessern, Darmkrebs früher zu erkennen und...
Koloskopie: Welcher Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen ist sinnvoll?
Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ermittelt, welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien die...