Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zeigen oftmals einen schubförmig-remittierenden Krankheitsverlauf. Zu den Umweltfaktoren, die das Krankheitsgeschehen verschlimmern können...
Tag - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
CED: Studie identifiziert extraintestinale Manifestationen
Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickeln häufig extraintestinale Manifestationen (EIM), die zur Morbidität beitragen. Forschende aus den USA und Kanada konnten nun...
Westliche Ernährung: Treiber von Stoffwechselerkrankungen und CED
Stoffwechselstörungen und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben im Zuge der Verwestlichung des Lebensstils und der damit verbundenen Ernährungsgewohnheiten weltweit stark zugenommen...
CED: Frühkindliche Rauchexposition erhöht Erkrankungsrisiko deutlich
In einer prospektiven Kohortenstudie untersuchten Forschende aus Schweden und Norwegen, ob ein Zusammenhang zwischen frühkindlicher Rauchexposition und dem späteren Risiko einer Chronisch-entzündlichen...
Vitamin-D-Supplementierung bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Rolle von Vitamin D im Knochenstoffwechsel ist allgemein bekannt. Neuen Erkenntnissen zufolge spielt es aber auch eine Rolle bei der Immunmodulation mit Auswirkungen auf immunvermittelte Krankheiten...
Nieren- und urologische Komplikationen bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Die Belastung durch Nieren- und urologische Komplikationen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist nach wie vor unzureichend beschrieben. Schwedische Wissenschaftler...
Reizdarm oder CED: Unterscheidung mittels fäkaler Calprotectin-Werte
Die Symptome von Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Reizdarmsyndrom (RDS) überschneiden sich in erheblichem Maße, einschließlich Bauchschmerzen und Durchfall. Daher ist es...
CED: Bestimmte Medikamente korrelieren mit erhöhter Erkrankungswahrscheinlichkeit
Mehrere Medikamente stehen im Verdacht, zur Ätiologie von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) beizutragen. Eine prospektive Kohortenstudie mit 133.137 Personen im Alter zwischen 20 und 80 Jahren...
Globale Belastung durch Verdauungskrankheiten
Für eine Studie zur weltweiten Belastung durch Verdauungskrankheiten werteten US-amerikanische Wissenschaftler Daten aus der GBD(Global Burden of Diseases)-Studie aus, die zwischen 1990 und 2019 erhoben worden...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Nachweis von Eisenmangel mit Hepcidin
Eisenmangel (ID) ist ein Problem bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und durch niedrige Eisenspeicher gekennzeichnet, die eine Anämie auslösen können. Chronischer Blutverlust...