Wie hoch ist nach einer transienten ischämischen Attacke (TIA) oder einem leichten Schlaganfall das langfristige Risiko für einen Schlaganfall oder andere vaskuläre Ereignisse?
Tag - Atherosklerose
Erhöhen persistierende Organochlorverbindungen das Hypertonie-Risiko?
Dass persistierende Organochlor-Schadstoffe (POPs) am atherosklerotischen Prozess beteiligt sind und eine Dysfunktion der Endothelzellen auslösen können, ist schon länger bekannt.
Atherosklerose: Evolocumabtherapie
Eine PCSK9-Inhibition mit Evolocumab reduziert bei Patienten mit Atherosklerose signifikant das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit und ohne Diabetes, wie eine präspezifizierte Analyse der FOURIER...
Artenvielfalt der guten Darmbakterien hält uns gesund
Braunschweiger Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung identifizieren Butyrat-bildende Bakteriengruppen des Darmmikrobioms. Die kurzkettige Fettsäure Butyrat wird von Darmbakterien...
Typ-1-Diabetes: Blutzuckereffekt auf kardiovaskuläre Erkrankungen sinkt im Laufe des Lebens
Chronische Hyperglykämie, gemessen anhand der HbA1c-Werte, ist einer der Hauptrisikofaktoren für Atherosklerose und kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) bei Typ-1-Diabetes.
Welchen Nutzen bringt Acetylsalicylsäure bei stabiler Atherosklerose?
Acetylsalicylsäure (ASS) ist laut einer beobachtenden Analyse ambulanter Patienten mit stabiler Atherosklerose nur bei jenen mit vorangegangenem ischämischen Ereignis geringfügig von Vorteil. Bei...
Typ-2-Diabetes: Metformin verringert Atherosklerose
Metformin hat bei Patienten mit Diabetes einen kardiovaskulär protektiven Effekt. Wie das Antidiabetikum vor diabetesbezogenen kardiovaskulären Erkrankungen schützt, ist noch nicht gut verstanden. Eine US...