Das individuelle Ernährungsverhalten moduliert möglicherweise über Entzündungsprozesse das Auftreten einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED).
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Das individuelle Ernährungsverhalten moduliert möglicherweise über Entzündungsprozesse das Auftreten einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED).
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Koloskopien und fäkalimmunochemische Tests (FIT) sind anerkannte Strategien für die Darmkrebsvorsorge in der Population mit durchschnittlichem Risiko. Mithilfe der Nichtunterlegenheitsstudie...
Nicht resorbierte Nahrungsemulgatoren, einschließlich Carboxymethylcellulose (CMC), können direkt die Darmmikrobiota stören und dadurch chronische Darmentzündungen bei Mäusen fördern. Nun ergab eine...
Eine Eliminationsdiät auf der Basis von Immunglobulin(Ig)-G-Antikörpern stellt eine noch recht neue mögliche Lösung für personalisierte Ernährungstherapien beim Reizdarmsyndrom (RDS) dar. Da bisherige...
Ziel einer Übersichtsstudie war es, die relative Wirksamkeit verschiedener diätetischer Maßnahmen beim Reizdarmsyndrom (RDS) zu untersuchen. Dabei ergaben sich laut den Autoren die meisten Erfolgsbelege...
Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation