Störungen des kindlichen Darmmikrobioms können die Entwicklung des Immunsystems beeinflussen und stehen mit einem erhöhten Risiko für allergische Erkrankungen in Verbindung.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.

Störungen des kindlichen Darmmikrobioms können die Entwicklung des Immunsystems beeinflussen und stehen mit einem erhöhten Risiko für allergische Erkrankungen in Verbindung.
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich bitte hier.
Eine groß angelegte Auswertung zeigt: Wer positiv auf SARS-CoV‑2 getestet wurde, hat in den 12 Monaten nach der akuten Infektion ein höheres Risiko für weitere bakterielle und virale Infektionen. Um...
Die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) wird mit einem belastungsinduzierten Plötzlichen Herztod (SCD) in Verbindung gebracht. Frühere Bewegungsempfehlungen beschränkten sich daher auf Trainingsprogramme...
Mangelernährung, definiert als Mangel, Überschuss oder Ungleichgewicht von Nährstoffen, ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit Lebererkrankungen, insbesondere bei Patienten mit Zirrhose. Zudem...
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen veröffentlicht. Um weiterzulesen...

Herzerkrankungen & Hypertonie
Bewegungsapparat & Schmerz
Atemwegserkrankungen & COPD
Endokrine Erkrankungen & Diabetes
Gastrointestinale Erkrankungen
Haut & HNO
Angst & Depression
Nervensystem & Demenz
Infektionen & Allergie
Multimorbidität & Geriatrie
Prävention & Rehabilitation