Kompakt Allgemeinmedizin

Prävention & Rehabilitation

Kommunikation über medizinisch ungeklärte Symptome

Die Kommu­ni­ka­tion zwischen Pati­enten und Thera­peuten über anhal­tende „medi­zi­nisch unge­klärte“ körper­liche Symptome (MUS) ist durch Miss­klänge gekenn­zeichnet. Während die Schwie­rig­keiten gut doku­men­tiert...

Darstellung von Tabakkonsum in Musikvideos

Wenn man über Werbe­ver­bote für E‑Zigaretten und ähnliche Produkte disku­tiert, darf man offenbar auch Musik­vi­deos nicht außer Acht lassen – sind diese doch in der Lage, erheb­li­chen Einfluss auf das meist...

Aspirin

Primärprävention mit Acetylsalicylsäure

Greifen Menschen ohne kardio­vas­ku­läre Erkran­kung zur Primär­prä­ven­tion zu ASS, geht dies mit einem gerin­geren Risiko für kardio­vas­ku­läre Ereig­nisse und einem erhöhten Risiko für schwere Blutungen einher. Das...

Hypertonie

Antihypertensive Behandlung bei leichter Hypertonie

Wie sinn­voll ist eine blut­druck­sen­kende Behand­lung bei Pati­enten mit nied­rigem Blut­hoch­druck und geringem Risiko für Morta­lität und kardio­vas­ku­läre Erkran­kungen (CVD)? Auch wenn manche Leit­li­nien dies...

Grippeschutzimpfung bei Kindern

Es wird allge­mein ange­nommen, dass der durch die Grip­pe­imp­fung gewährte Schutz in der Regel weniger als ein Jahr andauert und eine jähr­liche Impfung erfor­der­lich ist. Wie schnell die Wirk­sam­keit von...

Verschreibung

Wie lassen sich Antibiotika-Verschreibungsraten senken?

Hohe Anti­bio­tika-Verschrei­bungs­raten führen zu einem Anstieg von Anti­bio­tika-Resis­tenzen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob Ärzte, die häufig Anti­bio­tika verschreiben, im Allge­meinen auch mehr Arznei­mittel...