Die Kommunikation zwischen Patienten und Therapeuten über anhaltende „medizinisch ungeklärte“ körperliche Symptome (MUS) ist durch Missklänge gekennzeichnet. Während die Schwierigkeiten gut dokumentiert...
Prävention & Rehabilitation
Darstellung von Tabakkonsum in Musikvideos
Wenn man über Werbeverbote für E‑Zigaretten und ähnliche Produkte diskutiert, darf man offenbar auch Musikvideos nicht außer Acht lassen – sind diese doch in der Lage, erheblichen Einfluss auf das meist...
Britische Studie: Ernährungsberatung für Diabetiker passt nicht zu den Bedürfnissen der Patienten
Die Ernährung ist ein Schlüsselelement bei der Behandlung von Diabetes. Mehrere Studien legen nahe, dass Diabetes-Patienten eine unzureichende und inadäquate Ernährungsschulung erhalten.
Reduzierter Salzkonsum bei Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienten Patienten wird oft empfohlen, die Salzaufnahme über die Nahrung zu verringern. Doch gibt es dafür hochwertige Evidenz?
Primärprävention mit Acetylsalicylsäure
Greifen Menschen ohne kardiovaskuläre Erkrankung zur Primärprävention zu ASS, geht dies mit einem geringeren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und einem erhöhten Risiko für schwere Blutungen einher. Das...
Screening auf Armut und Interventionen in der kanadischen Grundversorgung
Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Gesundheitsorganisationen sollen dazu ermutigt werden, auf die sozialen Determinanten von Gesundheit stärker einzuwirken. Es gibt bisher aber nur wenige...
Antihypertensive Behandlung bei leichter Hypertonie
Wie sinnvoll ist eine blutdrucksenkende Behandlung bei Patienten mit niedrigem Bluthochdruck und geringem Risiko für Mortalität und kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD)? Auch wenn manche Leitlinien dies...
Grippeschutzimpfung bei Kindern
Es wird allgemein angenommen, dass der durch die Grippeimpfung gewährte Schutz in der Regel weniger als ein Jahr andauert und eine jährliche Impfung erforderlich ist. Wie schnell die Wirksamkeit von...
Patienten mit hoher Wiedereinweisungsrate sind häufiger Single oder geschieden
Patienten mit häufigen Krankenhausaufenthalten unterscheiden sich in bestimmten Merkmalen von Patienten mit weniger Wiedereinweisungen. In der Vergangenheit wurde zwar bereits über die Charakteristika...
Wie lassen sich Antibiotika-Verschreibungsraten senken?
Hohe Antibiotika-Verschreibungsraten führen zu einem Anstieg von Antibiotika-Resistenzen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob Ärzte, die häufig Antibiotika verschreiben, im Allgemeinen auch mehr Arzneimittel...













