Depression, Schmerzen und Fatigue von Krebspatienten werden in den USA laut den Autoren einer aktuellen Studie nicht effektiv behandelt. Daher prüften Prof. Jennifer L. Steel von der University of Pittsburgh...
Nervensystem & Demenz
Triptane bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risikoprofil?
Sollte die Verschreibung von Triptanen für Patienten mit vaskulären Risikofaktoren vermieden werden? Dieser Frage widmete sich eine Arbeitsgruppe um den Erstautoren Christian Lund Petersen vom...
Sprachliche Fähigkeiten leiden unter frühem Medienkonsum
Verbringen Kinder im Alter >1 Jahr vermehrt Zeit vor dem Fernseher, wirkt sich dies negativ auf ihre spätere Entwicklung aus. Das zeigt eine Studie aus Japan, die den Zusammenhang zwischen Fernseh-/DVD-Konsum bei...
Netzhautstruktur und mentale Beeinträchtigungen bei Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes (T2D) wird mit kognitiven Beeinträchtigungen und einem doppelt so hohen Demenzrisiko in Verbindung gebracht, verglichen mit gleichaltrigen Personen ohne Diabetes. Da das Auge und das Gehirn...
Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren erhöht Demenzrisiko nicht
Die Ergebnisse mehrerer klinischer Studien haben nahegelegt, dass die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert ist. Die Aussagekraft dieser...
MRT zeigt, wie Herz und Gehirn zusammenhängen
Wissenschaftler der University of North Carolina at Chapel Hill (USA) stellten in ihrer Studie fest, dass Magnetresonanztomographie(MRT)-Ergebnisse von Herz und Gehirn unabhängig von einer Vielzahl von...
Kleinere Volumina des Hippocampus bei dauerhafter Hämodialyse
Es besteht die Annahme, dass bei Hämodialysepatienten Veränderungen im Hippocampus zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Es könnte sein, dass spezifische Veränderungen des Volumens der...
Obstruktive Schlafapnoe trägt zum kognitiven Verfall bei Senioren bei
Anhand von Daten aus der HypnoLaus-Studie, in der die Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen in der Allgemeinbevölkerung ermittelt wurde, haben die Verfasser einer aktuellen Arbeit die Zusammenhänge...
ADHS: Autoimmunerkrankungen der Eltern erhöhen das Risiko
Frühere Studien haben ergeben, dass mütterliche Autoimmunerkrankungen (AIK) mit einem erhöhten Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)...
Trichlorethylen und Parkinson: Ursächlichkeit gilt als bestätigt
Prof. Ray Dorsey von der University of Rochester Medical Center (USA) und seine Kollegen untersuchten in einer Studie den Zusammenhang zwischen Trichlorethylen (TCE) und Parkinson. Anhand einer...