Kompakt Allgemeinmedizin

Hochschule / Verbände

In dieser Kate­gorie finden Sie aktu­elle berufs­po­li­ti­sche Themen sowie inter­es­sante Neuig­keiten aus der Wissenschaft.

Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden

Rund ein Drittel der Menschen mit Herz­schwäche hat Schlaf­pro­bleme. Ein Team der Tech­ni­schen Univer­sität München (TUM) zeigt nun, dass sich Herz­er­kran­kungen auf die Produk­tion des Schlaf­hor­mons Mela­tonin in...

Blasenentzündungen mit Viren bekämpfen

Basie­rend auf Bakte­rio­phagen entwi­ckelten ETH-Forschende einen neuen Schnell­test, um die Erreger von Harn­wegs­in­fek­tionen schnell und präzise zu iden­ti­fi­zieren. Dies erlaubt es, ein passendes Anti­bio­tikum...

Mit Deep Learning gegen Impfskepsis

Impf­skepsis stellt eine gewal­tige Heraus­for­de­rung für Gesund­heits­sys­teme welt­weit dar. Eines der effek­tivsten Gegen­mittel sind persön­liche Gespräche zwischen Pati­enten und medi­zi­ni­schem Fach­per­sonal...

Neue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammen

Ein inter­na­tio­nales Team unter Leitung von Prof. Jan Baum­bach von der Univer­sität Hamburg hat eine Platt­form für künst­liche Intel­li­genz (KI) mit dem Namen „Feature­Cloud“ entwi­ckelt. Diese ermög­licht dank...

Geringe Rezeptorbindung kann Impfwirkung verbessern

Forschende des Berlin Insti­tute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center haben heraus­ge­funden, dass Anti­gen­va­ri­anten mit geringer Rezep­tor­bin­dung bei der Entwick­lung von Impf­stoffen von...

Wie Zellen unser Herz schlagen lassen

Briti­sche und deut­sche Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler haben den bisher umfas­sendsten Zell­atlas des mensch­li­chen Herzes erstellt. Wie sie im Fach­journal „Nature“ berichten, umfasst er erst­mals die...