Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun, dass sich Herzerkrankungen auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin in...
Hochschule / Verbände
In dieser Kategorie finden Sie aktuelle berufspolitische Themen sowie interessante Neuigkeiten aus der Wissenschaft.
Blasenentzündungen mit Viren bekämpfen
Basierend auf Bakteriophagen entwickelten ETH-Forschende einen neuen Schnelltest, um die Erreger von Harnwegsinfektionen schnell und präzise zu identifizieren. Dies erlaubt es, ein passendes Antibiotikum...
Mit Deep Learning gegen Impfskepsis
Impfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischen Patienten und medizinischem Fachpersonal...
Neue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammen
Ein internationales Team unter Leitung von Prof. Jan Baumbach von der Universität Hamburg hat eine Plattform für künstliche Intelligenz (KI) mit dem Namen „FeatureCloud“ entwickelt. Diese ermöglicht dank...
Bakterielle Vaginose: Leitlinie auf S2k-Niveau aktualisiert
Mit der aktualisierten AWMF-Leitlinie zur Bakteriellen Vaginose wurde eine wichtige Handlungsempfehlung auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht, neu strukturiert und von S1 auf S2k-Niveau...
Geringe Rezeptorbindung kann Impfwirkung verbessern
Forschende des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und des Max Delbrück Center haben herausgefunden, dass Antigenvarianten mit geringer Rezeptorbindung bei der Entwicklung von Impfstoffen von...
COVID-19-Impfung: Anpassung an Omikron-Varianten erforderlich
Nicht an Omikron-Varianten angepasste COVID-19-mRNA-Impfstoffe führen als Auffrischimpfungen (3. und 4. Impfung) zwar zu höheren Blutspiegeln neutralisierender Antikörper gegen die Omikron-Subvarianten...
Fettlebererkrankungen: Fachgesellschaften schlagen neue Nomenklatur vor
Weltweit warnen Experten seit Jahren und rufen zur Bekämpfung der Epidemie der Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und der Nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf. Um diesen Kampf...
Herztod-Risiko bei jungen Menschen: Auf diese Warnhinweise sollten Sie achten!
Haus- und Allgemeinärzte können für Risikopatienten für plötzlichen Herztod erste Anlaufstellen bei Gesundheitsproblemen sein und sind somit Weichensteller für die Spezialversorgung.
Wie Zellen unser Herz schlagen lassen
Britische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den bisher umfassendsten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie im Fachjournal „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die...













