Kompakt Allgemeinmedizin

Hochschule / Verbände

In dieser Kate­gorie finden Sie aktu­elle berufs­po­li­ti­sche Themen sowie inter­es­sante Neuig­keiten aus der Wissenschaft.

Depression: Erhöhte Entzündungswerte besser verstehen

Etwa ein Drittel aller Pati­enten mit Depres­sionen haben erhöhte Entzün­dungs­werte. Diese werden oft nur durch unspe­zi­fi­sche Marker bestimmt. Um den Zusam­men­hang zwischen Depres­sionen und dem Immun­system besser...

Alzheimer-Update: Stand der Antikörper-Zulassung

Mitte November wird das „Committee for Medi­cinal Products for Human Use“ (CHMP) der euro­päi­schen Arznei­zu­las­sungs­be­hörde EMA erneut über die Zulas­sung von Leca­nemab, dem dann ersten in Europa zuge­las­senen...

Reizdarm: Probiotischer Schutz gegen Entzündung entdeckt

Bestimmte Stoff­wech­sel­pro­dukte des Bakte­riums Clos­tri­dium sporo­genes können eine protek­tive Rolle bei Darm­ent­zün­dungen spielen. Das haben Forschende um Prof. Dr. Alex­ander Visek­runa vom Institut für...

Bisher keine Hinweise auf unsichere Arzneimittelversorgung

Laut Wissen­schaft­li­chem Institut der AOK (WIdO) gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass Versor­gungs­eng­pässe oder Liefer­schwie­rig­keiten bei Arznei­mit­teln drohen, wie zuletzt zahl­reiche Medien berich­teten...

App trackt Erkrankungen auf Reisen

Bei jeder dritten Reise wird jemand krank. Am häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden und Atem­wegs-Symptome. Eine App soll zukünftig dabei helfen, Ausbrüche von anste­ckenden Krank­heiten früh aufzuspüren.

Ernährungsumstellung bei Reizdarm: Gene geben Hinweis

Das Reiz­darm­syn­drom („irri­table bowel syndrome“, IBS) ist eine Verdau­ungs­stö­rung, die durch Bauch­schmerzen, Blähungen, Durch­fall oder Verstop­fung gekenn­zeichnet ist. Ein euro­päi­sches Forschungs­team unter...

Eine Depression kommt selten allein

Haben Menschen mit Depres­sionen ein höheres Risiko für weitere Erkran­kungen? Das haben Forschende der Univer­si­täts­me­dizin Greifs­wald zusammen mit weiteren euro­päi­schen Koope­ra­ti­ons­part­nern in einer Studie...

Aktualisierte S3-Leitlinie zu Durchblutungsstörungen

Zwischen 3% und 10% der Menschen in Deutsch­land sind von einer peri­pheren arte­ri­ellen Verschluss­krank­heit (pAVK) betroffen. Die gerade aktua­li­sierte S3-Leit­linie versam­melt die neusten Erkennt­nisse und...