Patienten mit Psoriasis weisen häufig Komorbiditäten auf, darunter besonders kardiovaskuläre Erkrankungen, chronische Nierenerkrankungen, psychiatrische Störungen und metabolisches Syndrom. Der...
Haut & HNO
Auftreten von Zweitmelanomen: Ermittlung der wichtigsten Risikofaktoren
Welche Faktoren beeinflussen das Risiko, nach einem erfolgreich therapierten Primärmelanom erneut an Schwarzem Hautkrebs zu erkranken? Diese Frage stellten sich Dermatologen der Universitätshautklinik Wien...
Verbesserung der durch Hausärzte durchgeführten Hautkrebsdiagnostik
Die Dermatoskopie unterstützt Hausärzte bei der Erkennung von Hautkrebs. Bereits kurze Schulungen können die diagnostische Trefferquote erhöhen, so das Ergebnis einer Untersuchung aus Portland.
Kostenvergleich – Emollienzien bei Atopischer Dermatitis
Britische Autoren haben die Ausgaben des National Health Service hinsichtlich der Verschreibung von Emollienzien gegen Hauttrockenheit sowie Atopische Dermatitis (AD) berechnet. Dazu wurden die Daten von 45...
Impfung gegen Herpes Zoster bei Erwachsenen über 50
Epidemiologen der Universität Toronto haben in einem systematischen Review (Bayesianische Meta-Analyse und Network Meta-Analyse) die Wirksamkeit und Sicherheit des attenuierten Lebendimpfstoffs mit der...
Metaanalyse vergleicht Antibiotika bei Lyme-Borreliose
Die Lyme-Borreliose ist in der nördlichen Hemisphäre die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung. Laut Angaben des Robert-Koch-Institutes sind etwa 6–35 % der Zecken in Deutschland von Borrelien befallen...
Altershaut – Saure Emulsion stärkt Hautbarriere
Eine Zunahme des oberflächlichen pH-Wertes der Haut gilt als wichtiger Faktor bei der verschlechterten Barrierefunktion der Altershaut. Dermatologen der Universitätsklinik Lübeck untersuchten in einer...
Maschine schlägt Mensch bei Hautkrebs-Diagnose
Künstliche Intelligenz kann Ärzten dabei helfen, Schwarzen Hautkrebs zu erkennen. Bei einem Versuch mit 100 Bildern von bösartigen Melanomen und gutartigen Muttermalen stellte ein Computerprogramm häufiger...
Malignes Melanom: Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen
Melanome treten beim Menschen in den ersten zwei Lebensjahrzehnten selten auf. Um die Inzidenz und das relative Überleben von Kindern und Jugendlichen zu evaluieren, untersuchten sie Kinder (0–11 Jahre) und...
Melanozytäre Naevi bei Kindern: Beeinflussende Faktoren ermittelt
Durch Beobachtungsstudien wird immer wieder aufs Neue belegt, dass die Prävalenz melanozytischer Naevi mit dem Alter zunimmt und dass phänoptypische Merkmale in signifikantem Zusammenhang mit der...