Auf Basis von Expertenmeinungen und aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat die American Gastroenterological Association (AGA)Praxisempfehlungen für die langfristige Verschreibung von...
Gastrointestinale Erkrankungen
Reizdarmsyndrom nach infektiöser Enteritis
In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit haben Forscher festgestellt, dass mehr als 10 % aller Patienten, die an einer infektiösen Enteritis leiden, später auch ein Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome...
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bei schlanken Menschen
Eine nicht-alkoholische Fettlebererkankung (NAFLD) hängt häufig mit Adipositas zusammen. Doch es gibt auch schlanke Menschen, die an NAFLD erkranken. Österreichische Mediziner unter der Leitung von PD Dr...
Amylase-Trypsin-Inhibitoren in Weizen fördern intestinale Entzündung
In Weizen vorkommende Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI) aktivieren die angeborene Immunität über den Toll-ähnlichen Rezeptor 4 (TLR4) auf myeloischen Zellen. Eine Arbeitsgruppe aus Mainz hat in einer...
Westliche Ernährung begünstigt Divertikulitis
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 46.295 Männern hat sich gezeigt, dass eine Ernährung nach in der westlichen Welt üblichem Muster mit einem erhöhten Risiko für eine Divertikulitis assoziiert ist...
Unterscheidung von Zöliakie und Reizdarmsyndrom: Reicht eine serologische Untersuchung aus?
Zöliakie und Reizdarmsyndrom sind 2 unterschiedliche Erkrankungen, die jedoch ähnliche Symptome besitzen. Häufig kommt es daher zu einer verspäteten Diagnose. In den internationalen Richtlinien wird...
Mikrobiomprofil und Schwere eines Reizdarmsyndroms
Bei der Analyse des Mikrobioms im Stuhl und in der Mukosa von Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) sowie gesunden Kontrollpersonen ist ein Mikrobiomprofil entdeckt worden, das mit der Schwere von RDS-Symptomen...
Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel
Pflanzliche und diätetische Ergänzungen (HDS) werden sowohl in den USA als auch weltweit in zunehmenden Maße verwendet. Proportional dazu steigt in den USA die Zahl der HDS-induzierten Leberschäden. Aktuelle...
Akupunktur bei chronischer Pankreatitis
Viele Patienten mit schmerzhafter chronischer Pankreatitis (CP) zeigen ein unzureichendes Ansprechen auf die Behandlung, und die Prävalenz unerwünschter Ereignisse ist hoch. Folglich sind...
Nicht mehr Knochenbrüche durch die langfristige Einnahme von PPI
Einigen Studien zufolge könnten Protonenpumpenhemmer (PPI) ein höheres Risiko für Knochenbrüche bedeuten. Bislang konnte jedoch keine Kausalität nachgewiesen werden. In der vorliegenden Studie von Dr. Laura...












