Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Enteritis

Reizdarmsyndrom nach infektiöser Enteritis

In einer kürz­lich veröf­fent­lichten Arbeit haben Forscher fest­ge­stellt, dass mehr als 10 % aller Pati­enten, die an einer infek­tiösen Enteritis leiden, später auch ein Reiz­darm­syn­drom (irri­table bowel syndrome...

Divertikulitis

Westliche Ernährung begünstigt Divertikulitis

In einer prospek­tiven Kohor­ten­studie mit 46.295 Männern hat sich gezeigt, dass eine Ernäh­rung nach in der west­li­chen Welt übli­chem Muster mit einem erhöhten Risiko für eine Diver­ti­ku­litis asso­zi­iert ist...

Reizdarm

Mikrobiomprofil und Schwere eines Reizdarmsyndroms

Bei der Analyse des Mikro­bioms im Stuhl und in der Mukosa von Pati­enten mit Reiz­darm­syn­drom (RDS) sowie gesunden Kontroll­per­sonen ist ein Mikro­biom­profil entdeckt worden, das mit der Schwere von RDS-Symptomen...

Nahrungsergänzungsmittel

Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel

Pflanz­liche und diäte­ti­sche Ergän­zungen (HDS) werden sowohl in den USA als auch welt­weit in zuneh­menden Maße verwendet. Propor­tional dazu steigt in den USA die Zahl der HDS-indu­zierten Leber­schäden. Aktu­elle...

Akupunktur

Akupunktur bei chronischer Pankreatitis

Viele Patien­ten mit schmerz­hafter chro­ni­scher Pankrea­titis (CP) zeigen ein unzu­rei­chendes Anspre­chen auf die  Behand­lung, und die Präva­lenz uner­wünschter Ereig­nisse ist hoch. Folg­lich sind...