Studien zur Epidemiologie der Nahrungsmittelallergien in Deutschland liegen laut der Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien der DGAKI nur begrenzt vor. Eine Untersuchung von...
Gastrointestinale Erkrankungen
Magenbypass nach zwölf Jahren: Gewichtsverlust und Diabetesremission bleiben erhalten
Nachbeobachtungsdaten einer prospektiven Studie über 12 Jahre zeigen, dass eine Roux-en-Y-Magenbypass-Operation zu einem dauerhaften Gewichtsverlust sowie zur anhaltenden Remission und Prävention von Typ...
Eliminationsdiät bei Eosinophiler Ösophagitis
Bislang gab es nur wenige Daten in Bezug auf die langfristige Wirksamkeit einer Nahrungsmittelvermeidung („Eliminationsdiät“) bei Eosinophiler Ösophagitis (EoE).
Übermäßiger Steroideinsatz bei entzündlichen Darmerkrankungen
In einer aktuellen Studie hat eine Arbeitsgruppe den Einsatz von Steroiden bei entzündlichen Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease [IBD]) anhand einer Kohorte nicht weiter selektierter ambulanter IBD...
Statine bei chronischer Virus-Hepatitis: Senkung des Risikos für Leberdekompensation und Tod
Patienten mit einer chronischen Virus-Hepatitis, die Statine einnehmen, besitzen laut einer aktuellen Untersuchung im Vergleich zu Patienten ohne Statineinnahme ein reduziertes Risiko für eine...
Pilze im Darm von IBS-Patienten
Das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome [IBS]) zeichnet sich u. a. durch eine viszerale Hypersensitivität aus. Bei der Aktivierung nozizeptischer sensorischer Kanäle spiele möglicherweise...
Wie Omega-3-Fettsäuren das Immunsystem fit halten
Wissenschaftler der Uni Jena und der Harvard Medial School in Boston haben Stoffwechselwege aufgeklärt, über die pathogene Bakterien Entzündungsprozesse regulieren.
Neurostimulation hilft bei funktionalen Abdomenschmerzen
Eine amerikanische Arbeitsgruppe hat in einer Studie mit Jugendlichen zeigen können, dass die perkutane elektrische Nerven-Feldstimulation (PENFS) in einer solchen Population gegen mit abdominalen...
Immunprofil bei Patienten mit alkoholischer Hepatitis: Alkoholabstinenz verbessert Dysregulation
Nur ein relativ geringer Anteil von Personen mit schwerem Alkoholabusus entwickelt auch eine Alkohol-assoziierte Hepatitis (AH). Welche Mechanismen dieser Tatsache zugrunde liegen, hat nun eine amerikanische...
Zusammenhang zwischen Brustkrebs und dem CRC-Risiko: Keine engeren Screening-Intervalle notwendig
Während es in der Literatur Hinweise darauf gibt, dass Patientinnen mit Brustkrebs möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Kolorektalkarzinome (CRC) besitzen, zeigt eine aktuelle Studie, dass sich die CRC...













