Patienten mit Mukoviszidose haben häufig einen Vitamin-D-Mangel. Eine exploratorische Studie zeigt, dass Vitamin-D-Mangel mit Veränderungen der Zusammensetzung des Mikrobioms einhergeht, die...
Gastrointestinale Erkrankungen
Ballaststoffe und Überleben nach Kolorektalkrebsdiagnose
Ein hoher Konsum von Ballaststoffen nach der Diagnose eines nicht metastasierenden Kolorektalkarzinomes (CRC) ist laut einer aktuellen Studie mit einer geringeren CRC-spezifischen und Gesamtmortalität...
Darmkrebs-Screening: Neue Stuhl-basierte Protein-Biomarker
In einer aktuellen Studie konnten Wissenschaftler mittels Massenspektrometrie neue Proteinbiomarker-Kandidaten für das Kolorektalkarzinom-Screening ausmachen.
Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität: Fructane im Verdacht
Laut einer neuen randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie, an der Personen mit Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität teilnahmen, haben Fructane zu mit dem Gastrointestinal Symptom Rating Scale...
Fäkaler Mikrobiom-Transfer beim Reizdarm: Studie belegt signifikante Symptomlinderung
Vor dem Hintergrund der Annahme, dass das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome [IBS]) auch durch eine Dysbiose im Darm verursacht werden kann, hat eine norwegische Arbeitsgruppe in einer doppelblinden...
Multiple Nahrungsmittelallergie: Anti-IgE verbessert die Effektivität der oralen Immuntherapie
Was die orale Immuntherapie bei einer Nahrungsmittelallergie gegen ein einziges Nahrungsmittel betrifft, gibt es deutliche Fortschritte. Bei Patienten mit einer Allergie gegen mehrere Nahrungsmittel...
Einsatz von PPI und Alzheimer-Risiko: Keine Erhöhung beobachtet
Zwischen dem Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI) und dem Risiko, an Morbus Alzheimer zu erkranken, gibt es laut einer finnischen Arbeitsgruppe keinen Zusammenhang. Wie die Autoren einer aktuellen Studie...
Studie vergleicht Gesamtmortalität nach bariatrischer Chirurgie und konservativer Therapie
Die bariatrische Chirurgie ist ein effektives und sicheres Verfahren zur Gewichtsverminderung und kurzfristigen Verbesserung metabolischer Erkrankungen wie z. B. Diabetes. Die Mehrzahl der Studien zu...
Laparoskopische Antireflux-Chirurgie: Relativ hohe Rate behandlungsbedürftiger Rezidive
In einer Studie mit 2655 Patienten, die sich einer primären laparoskopischen Antireflux-Chirurgie unterzogen, erlitten 17,7 % ein Refluxrezidiv, das entweder eine langfristige Medikation oder einen...
Entzündliche Darmerkrankungen: Ernährungsveränderung und Antibiotika erhöhen das Risiko
Einer der wichtigsten ätiologischen Hinweise auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease [IBD]) ist – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen – basierend auf...













