Eine auf den Darm gerichtete und von Psychologen durchgeführte Hypnotherapie scheint sowohl in Gruppen- als auch Einzelsitzungen wirksam zu sein und bietet möglicherweise eine neue Behandlungsoption für das...
Gastrointestinale Erkrankungen
Wiederholungsintervall beim Darmkrebs-Screening
Beim Darmkrebs-Screening empfehlen die Leitlinien ein 10-jähriges Wiederholungsintervall nach einer negativen Koloskopie. Allerdings sind Nachweise für diese Empfehlung kaum vorhanden. Wissenschaftler...
Einfluss des Darmmykobioms auf Kolorektalkarzinom
Wie eine neue Studie zeigt, ist eine mit Kolorektalkrebs (KRK) assoziierte Dysbiose des Mykobioms durch eine veränderte Zusammensetzung gekennzeichnet. Dies bedeutet laut den Studienautoren, dass das...
Immunbeteiligung bei funktionellen gastrointestinalen Störungen
Bei funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGID), einschließlich funktioneller Dyspepsie (FD) und Reizdarmsyndrom (IBS), sind in der Vergangenheit subtile histopathologische Merkmale wie...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Morbus Parkinson
Eine in Dänemark landesweit durchgeführte Studie an einer unselektierten Kohorte hat einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und einem späteren Auftreten...
Risiko für maligne Erkrankungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben in einer Studie von Forschern aus der Schweiz ein erhöhtes Risiko für Lymphome und Karzinome der Gallenblase und der Gallenwege gezeigt, nicht...
Prävalenz der glutensensitiven Enteropathie
Einer Studie Leipziger Wissenschaftlern zufolge scheint die Zöliakie in der Bevölkerung häufiger aufzutreten als bislang angenommen.
Adipositas und früher Kolorektalkrebs bei Frauen
In einer aktuellen US-amerikanischen Studie hat sich gezeigt, dass Fettleibigkeit mit einem erhöhten Risiko für ein früh im Leben auftretendes Kolorektalkarzinom (CRC) bei Frauen verbunden ist. Dieser...
Darmgesundheit unter Vollkornernährung
In einer neuen Studie haben dänische Wissenschaftler untersucht, ob eine Ernährung, die auf Vollkornprodukten basiert, zu Veränderungen des Darmmikrobioms und der Insulinsensitivität führt. Sie stellten...
Antibiotika in früher Kindheit können Adipositas fördern
Es ist bekannt, dass Veränderungen der Darmmikrobiota mit Fettleibigkeit in Zusammenhang stehen. Eine frühzeitige Exposition gegenüber Medikamenten, einschließlich Säureblockern und Antibiotika...













