Kompakt Allgemeinmedizin

Gastrointestinale Erkrankungen

Frau bei Hypnosebehandlung

Hypnotherapie beim Reizdarmsyndrom

Eine auf den Darm gerich­tete und von Psycho­logen durch­ge­führte Hypno­the­rapie scheint sowohl in Gruppen- als auch Einzel­sit­zungen wirksam zu sein und bietet mögli­cher­weise eine neue Behand­lungs­op­tion für das...

Wiederholungsintervall beim Darmkrebs-Screening

Beim Darm­krebs-Scree­ning empfehlen die Leit­li­nien ein 10-jähriges Wieder­ho­lungs­in­ter­vall nach einer nega­tiven Kolo­skopie. Aller­dings sind Nach­weise für diese Empfeh­lung kaum vorhanden. Wissen­schaftler...

Einfluss des Darmmykobioms auf Kolorektalkarzinom

Wie eine neue Studie zeigt, ist eine mit Kolo­rek­tal­krebs (KRK) asso­zi­ierte Dysbiose des Myko­bioms durch eine verän­derte Zusam­men­set­zung gekenn­zeichnet. Dies bedeutet laut den Studi­en­au­toren, dass das...

Adipöse Frau auf Sofa

Adipositas und früher Kolorektalkrebs bei Frauen

In einer aktu­ellen US-ameri­ka­ni­schen Studie hat sich gezeigt, dass Fett­lei­big­keit mit einem erhöhten Risiko für ein früh im Leben auftre­tendes Kolo­rek­tal­kar­zinom (CRC) bei Frauen verbunden ist. Dieser...

Vollkornbrote

Darmgesundheit unter Vollkornernährung

In einer neuen Studie haben däni­sche Wissen­schaftler unter­sucht, ob eine Ernäh­rung, die auf Voll­korn­pro­dukten basiert, zu Verän­de­rungen des Darm­mi­kro­bioms und der Insu­lin­sen­si­ti­vität führt. Sie stellten...

Kleiner Junge im Krankenhausbett

Antibiotika in früher Kindheit können Adipositas fördern

Es ist bekannt, dass Verän­de­rungen der Darm­mi­kro­biota mit Fett­lei­big­keit in Zusam­men­hang stehen. Eine früh­zei­tige Expo­si­tion gegen­über Medi­ka­menten, einschließ­lich Säure­blo­ckern und Anti­bio­tika...